Kreis Cochem-Zell
Pheromonfallen und Plastikmüll im Weinberg

Für das biologische Mittel der Pheromonfalle warb Pflanzenschutzberater Eric Lentes. Mit der Falle lässt sich der Traubenwickler abwehren. „Das ist ein Pfund, mit dem wir in die Zukunft gehen können.” Die Pheromonfallen wirkten ausreichend, selbst wenn eine dritte Generation von Traubenwicklern pro Saison im Anzug ist.

Von den Kosten her sei der Einsatz dieser Fallen „hoch attraktiv”. Der Einsatz kostet 230 bis 300 Euro je Hektar, es gibt eine Förderung von 50 Euro. DLR-Experte Lentes hält nichts von „einer rückwärts gewandten Diskussion” – Winzer, die diese Biofalle ablehnen und lieber auf die chemische Keule setzen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region