Missbrauch Im Rettungsdienst und in Notaufnahmen kann es zu Wartezeiten kommen
Missbrauch von Notruf und Notaufnahme: Nicht alles ist auch wirklich ein Notfall

Häufig steckt nicht einmal eine böse Absicht dahinter, aber wenn die Rettungssanitäter beispielsweise wegen einer leichten Erkrankung zu einem Patienten gerufen werden, kann es vorkommen, dass ein echter Notfall deswegen warten muss.

Archivfoto: Kevin Rühle

Cochem-Zell. Fast 11.000 Verstöße zählte das Bundeskriminalamt laut Spiegel-Online im vergangenen Jahr deutschlandweit, die Zahl der falschen Notrufe hat damit im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Auch im Kreis Cochem-Zell ist das ein Thema. Nicht selten rücken Rettungssanitäter aus, um Menschen zu helfen, deren Leiden im Grunde auch der Hausarzt hätte lindern können. Gleiches gilt für die Notaufnahmen des St.-Josef-Krankenhauses in Zell und des Cochemer Marienkrankenhauses. Auch dort melden sich Patienten an, deren Behandlung kein Notfall ist.

Lesezeit 3 Minuten
„Es ist häufig der Fall, dass die Notrufnummer 112 missbraucht wird, Zahlen habe ich allerdings keine zur Hand“, berichtet Peter Daub, Leiter des Rettungsdienstes Rhein-Mosel-Eifel. Häufig sei Unwissenheit der Grund, die Leute wissen nicht, dass es seit Juli 2016 die Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) gibt, die abseits der Sprechzeiten von Hausärzten deren Funktion im Kreis übernimmt – nämlich leichte Erkrankungen zu versorgen.

Top-News aus der Region