Einen leichten Anstieg bei der Zahl der Erwerbstätigen gibt es im Kreis beim produzierenden Gewerbe. Hier weist Cochem-Zell einen Anteil von 19 Prozent aus, 2014 waren es 18,2 Prozent. Dennoch spielt das produzierende Gewerbe im Kreis nur eine nachgeordnete Rolle, Cochem-Zell hat hier unter den rheinland-pfälzischen Kreisen den niedrigsten Anteil. Hier liegt der Durchschnitt bei den Kreisen bei 29 Prozent.
Auf die Land- und Forstwirtschaft entfallen im Kreis bei der Zahl der Erwerbstätigen 4,1 Prozent. Auch dieser weist einen leicht rückläufigen Trend aus, denn 2014 waren es noch 4,5 Prozent. Der landesweite Durchschnitt bei den Kreisen beträgt hier zwei Prozent.
Zum Vergleich: Im Landesdurchschnitt der rheinland-pfälzischen Kreise liegt dieser Anteil derzeit bei drei Prozent. Cochem-Zell, durchaus geprägt von Landwirtschaft und natürlich dem Weinbau, liegt hier unter den Landkreisen von Rheinland-Pfalz auf dem siebten Platz, Spitzenreiter hier ist der Rhein-Pfalz-Kreis mit einem Erwerbstätigenanteil von 8,4 Prozent.
In Bezug auf die Arbeitsplatzdichte, also die Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort je 1000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren, steht der Kreis Cochem-Zell mittlerweile auf dem zweiten Platz mit 825 Erwerbstätigen je 1000 Einwohner. Übertroffen wird er hier lediglich vom Rhein-Hunsrück-Kreis, bei dem es hier 863 Erwerbstägige je 1000 Einwohner sind. Der Landesdurchschnitt bei den Kreisen beträgt hier 662. Gegenüber den Vorjahren ist im Kreis damit die Arbeitsplatzdichte deutlich gestiegen. 2014 lag sie hier bei 758 Erwerbstätigen je 1000 Einwohner, 2013 waren es 751. Damit hat Cochem-Zell andere Kreise, die vor fünf Jahren noch vor dem Kreis lagen, nun überholt, etwa Bernkastel-Wittlich und den Vulkaneifelkreis. Seit 1991 verzeichnet der Kreis Cochem-Zell aber auch laut Statistischem Landesamt einen kontinuierlichen Anstieg bei der Zahl der Erwerbstätigen. 2019 zählte das Landesamt im Kreis insgesamt rund 32.100 Erwerbstätige, im Jahr zuvor waren es 31.900. Damit setzt sich der Trend weiter fort.
Denn 2014 wurden hier 30.400 Erwerbstätige gezählt, 2012 waren es 30.000 und im Jahr 2000 noch 29.000. Deutlich wird dieser Anstieg beim Blick auf 1991. Denn vor 30 Jahren zählte der Kreis insgesamt 25.800 Erwerbstätige. dj