Insgesamt 14 Chöre aus der Region Eifel, Mosel und Hunsrück waren dazu mit ihren engagierten Aktiven angereist und präsentierten in der örtlichen Schulsporthalle ein unvergessliches Erlebnis rund um den Gesang. Klassisches und volkstümliches Liedgut wurde dabei ebenso hervorragend interpretiert wie berühmte Songs aus der Rock- und Popgeschichte, beliebte Schlager, Balladen sowie Exotisches aus Süd- und Mittelamerika.
Es war Helmut Brück, der als MGV-Vorsitzender Gastvereine und Publikum willkommen hieß und einen kurzen Einblick in die ereignisreiche 150-jährige Vereinsgeschichte gab. So wurde laut Recherchen von Brück, parallel zur Vereinsgründung, König Wilhelm von Preußen im Spiegelsaal von Versailles als Wilhelm I. zum Kaiser ausgerufen, was später als Gründung des Deutschen Kaiserreichs angesehen wird.
Corona hat in jüngster Vergangenheit die Axt an das Chorwesen gelegt – doch es lässt sich nicht fällen.
Ludolf Oster
Der heutige MGV rekrutiert sich aus den beiden Gesangvereinen „Vergnügt” und „Gemütlichkeit”, die im Jahr 1975 zu einem Verein verschmolzen sind. Das gesangliche Engagement des Jubiläumsvereins ist demnach bis heute ungebrochen, denn nicht nur auf einer ganzen Reihe von Konzerten, Festveranstaltungen und Jubiläen weiß der MGV zu erfreuen. In diesem Zusammenhang hatte man überdies erst kürzlich einen gemeinsamen, internationalen Auftritt mit Chören aus Luxemburg und den Niederlanden im luxemburgischen Mertert.
Chorleiterin Eugenia Buling schwingt bei den Jubilaren stets erfolgreich den Taktstock und begleitet die sangesfreudigen Herren gekonnt auf dem Klavier oder der Orgel. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung übernahm Ludolf Oster die kurzweilige Moderation und stimmte Gastvereine und Publikum auf einen unterhaltsamen Abend ein. Dies mit der passenden Ansage: „Corona hat in jüngster Vergangenheit die Axt an das Chorwesen gelegt – doch es lässt sich nicht fällen. Musik und Chorgesang sind wie eine Droge, allerdings ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit.”
Lieder aus Pop, Rock, Klassik und Schlager
Mit dem berühmten Lied „Bohemian Rhapsody” der Kultband Queen eröffneten die Gastgeber das Konzertspektakel und legten mit eigenen Interpretationen von „So lang man Träume noch leben kann” (Münchener Freiheit) und „Caravan of Love” (The Hausmartins) gekonnt melodisch nach.
Für allerbeste gesangliche Unterhaltung zeichneten in der Programmfolge außerdem der MGV „Eifelgruß” Büchel (Chorleiterin Margaret Hills), der MGV „Frohsinn” Bruttig-Fankel (Chorleiter Hans Gräff), das Trio Moselstolz (Moselhelden 2022), der Gesangverein St. Aldegund/Erneste Vocale Ernst (Chorleiterin Margaret Hills), der MGV „Lyra” Zell-Kaimt (Chorleiterin Eugenia Buling), der Männerchor „Heimatklang” Lieg (Chorleiter Joesf Ibald), der Kirchenchor Cäcilia Masburg (Chorleiterin Eugenia Buling), der Mesenicher Gesangverein 1888 (Chorleiterin Inge Lönartz), Chor „Ton in Ton” Cochem (Chorleiterin Inge Lönartz), die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern, der MGV „Moseltreue” 1853 Ellenz (Chorleiter Bernd Gansen), die Gruppe Animo (Chorleiter Mario Bressan), der Gesangverein „Frohsinn” Laubach (Chorleiterin Eugenia Buling) sowie der MGV Lutzerath (Chorleiter Bernhard Geyermann) verantwortlich.
Musik und Chorgesang sind wie eine Droge, allerdings ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Ludolf Oster
Während der Pausen erfreute die Formation Irmy & Petra als „Schinnootze” mit flotten Musikbeiträgen. Zu den Ehrengästen zählte sich auch Ehrenkreischorleiter Willi Franze sowie der Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff. Diesem war es eine große Freude, dem MGV zum 150. Gründungsjubiläum zu gratulieren und mit den Glückwünschen eine Ehrenurkunde zu überreichen. Auch weitere MGV-Aktive durften sich über Urkunden freuen: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Helmut Brück, Karl-Heinz Dick, Norbert Franzen, Kajo Friderichs und Peter Steffens geehrt. Für 40 Jahre erhielten Werner Schauf, Franz-Josef Schauf und Norbert Maas sowie für 50 Jahre aktives Singen beim MGV Ediger, Rolf Krötz ihre Ehrenurkunden.