Vier der sechs Sportstätten im Kreis müssten sich im Fall der Fälle eine Alternative suchen
Kunstrasenplätze: Vereine in Cochem-Zell wollen weiter Granulat nutzen
Harry Ahler musste im Moselstadion in Cochem in neun Jahren noch kein Granulat nachfüllen. Dieses sei zudem sehr wichtig für die Bespielbarkeit und werde jährlich gereinigt.
Kevin Rühle

Cochem-Zell. Die Diskussion um ein mögliches Verbot des Granulats, das auf Kunstrasenplätzen verwendet wird, bringt einige Verantwortliche in den Sportvereinen der Region auf die Palme. Wurde in den vergangenen Jahren noch viel Energie und Geld in den Bau von Kunstrasenplätzen gesteckt, sind diese nun scheinbar ein wirtschaftliches und sportliches Risiko. Die zuständigen Behörden, wie die Europäische Chemikalienagentur (Echa), betonen, dass keine Kunstrasenplätze wegen Mikroplastik verboten werden sollen. Die RZ hat trotzdem schon einmal nachgefragt, wie es um die sechs Kunstrasenplätze im Kreis steht.

Lesezeit 3 Minuten
Die Gemeinden Zell, Blankenrath, Treis-Karden, Kaisersesch, Cochem und Ulmen betreiben jeweils einen Kunstrasenplatz. Die Vorteile: Die Plätze sind pflegeleichter als Naturrasen, das Verletzungsrisiko für die Sportler sinkt und dank der langen Haltbarkeit ist eine höhere Auslastung des Platzes möglich.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region