Mit welchen Kulturveranstaltungen Bad Bertrich ins neue Jahr startet
Kultur im Kurort: Vom Groove der 1960er-Jahre bis zum Bierfestival
Auf dem Foto sind (von links) Thomas Hau, Peter Laux, Thomas Räthlein, Michael Krämer, Valerie Schneider, Vera Esch (Geschäftsführerin des Tourismusbüros) sowie zwei Mitarbeiterinnen der Touristeninformation zu sehen. Foto: Ulrike Platten-Wirtz
Ulrike Platten-Wirtz

Die Tourismusgesellschaft Gesundland Vulkaneifel übernimmt seit der Sanierung des Kursaalkomplexes auch die Veranstaltungsplanung für die Gemeinde Bad Bertrich. Nun haben die Touristiker den Fahrplan für das kommende Jahr vorgestellt.

Dass es in Bad Bertrich schneit, hat eher Seltenheitswert. Doch auch weiß gepudert versprüht das kurfürstliche Schlösschen sowie der davorliegende Kurgarten einen besonderen Charme, den sich die Verantwortlichen des Tourismusnetzwerks Gesundland Vulkaneifel gern zunutze machen. Vor allem in der warmen Jahreszeit wird der Kurgarten im kommenden Jahr wieder zum Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen werden. In und um das Schloss wird Gästen und Einheimischen ein buntes Programm an hochkarätiger Unterhaltung geboten: Von Konzerten mit klassischer und moderner Musik über Couchgespräch und Schachturnier bis zum Bierfestival sorgen namhafte Künstler für gute Unterhaltung.

Das erste Konzert im Kursaal gab die Kölschband Blääck Fööss vor rund 450 Zuhörern.

Thomas Räthlein

Mit der Runderneuerung des Kursaals vor zwei Jahren entstand bei den Verantwortlichen der Wunsch, den neuen Kulturraum mit Leben zu füllen. Es wurde ein Konzept entwickelt mit verschiedenen kulturellen Angeboten, die alle Generationen ansprechen sollten. „Das erste Konzert im Kursaal gab die Kölschband Blääck Fööss vor rund 450 Zuhörern“, freut sich Thomas Räthlein, der fürs Marketing im Gesundland Vulkaneifel zuständig ist. Der Erfolg der ersten Veranstaltung spornt Räthlein sowie Geschäftsführerin Vera Esch und die Mitarbeiterinnen des Tourismusbüros zum Weitermachen an.

Das Bierfestival im Kurgarten, bei dem vor allem kleine regionale Manufakturen ihren selbst gebrauten Gerstensaft präsentieren konnten, feierte in diesem Jahr Premiere und fand großen Anklang. Unter den Anbietern waren beispielsweise Myrec Kaufmann, Inhaber der Bertricum Brauerei, der Vulkanhof Gillenfeld mit Bier aus Ziegenmolke sowie die Pleiner Biermanufaktur Pleiner. Im kommenden Jahr wird das Festival sogar an zwei Tagen statt nur an einem gefeiert. Im Fokus steht neben dem Gerstensaft auch ganz viel Musik. „Im Kurgarten darf getanzt werden“, sagt Räthlein. Auch örtliche Vereine sind mit dabei, darunter der Kennfuser Musikverein sowie der ansässige Karnevalsverein und die Freiwillige Feuerwehr, deren Mitglieder an den Verkaufsständen helfen.

Wir sind mit dem Programm noch in der Findungsphase ...

Thomas Räthlein

„Wir sind mit dem Programm noch in der Findungsphase und müssen schauen, was den Leuten gefällt, was ankommt“, erklärt Räthlein. Dabei ist der Veranstaltungschef kein Neuling in Sachen Eventmanagement. Immerhin blickt er bereits auf 25 Jahre Erfahrung in der Branche zurück. Bevor er sich ganz dem Kulturraum Bad Bertrich verschrieb, war er viele Jahre in gleicher Tätigkeit für Daun im Einsatz.

Klassische Konzerte dürfen seiner Meinung nach in Bad Bertrich nicht fehlen. „Das gehört einfach hierher. Der Ort hat so viel Historisches zu bieten und auch die passenden Gebäude“, sagt er.

Neben klassischer Musik setzt man auch auf bekannte Popmusik. Schon in den 1970ern feierte die schwedische Musikgruppe Abba große Erfolge, an die die „ziemlich authentische“ Coverband um Linda Mikulec, Simone Kercher, Florian Brettschneider und Dieter Döhrn anknüpfen. „Das wird sicher ein Glanzlicht im Veranstaltungskalender. Wir rechnen mit rund 1000 Gästen“, sagt Räthlein. Zurück in die 1960er Jahre geht es mit der Simon & Garfunkel Revival Band, die die Songs des US-amerikanischen Folkrock-Duos an den Üßbach bringen. Ende des Jahres stehen Gospel und Kosakengesang auf dem Programm.

Neue Sponsoren gefunden

Um nicht alles allein stemmen zu müssen, hat sich der Kulturraum Bad Bertrich mit der Westenergie und dem Sprudelhersteller Dreiser zwei namhafte Sponsoren ins Boot geholt. Im nächsten Jahr unterstützt auch die Vulkaneifeltherme die Veranstaltungen. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Kultur in Bad Bertrich zu fördern“, sagt Thermengeschäftsführer Michael Krämer.

Tradition haben auch bereits die Schachtage, bei denen vor allem Senioren über 50 eine Woche lang Taktik und Köpfchen beweisen können. „Dieses Jahr haben 93 Schachbegeisterte teilgenommen, wir hoffen, dass es auch weiterhin so gut ankommt“, sagt Räthlein.

Auch die Vorführung des ersten Tatortfilms, der rund um die Falkenlay spielt, hat etliche Interessierte zum Open Air mit Picknick in den Kurgarten gelockt. Grund genug, auch den zweiten Teil auf diese Weise zu präsentieren.

Das Bad Berticher Kulturjahr startet am Sonntag, 7. Januar, mit einem Konzert des Trierer Kaffeehausorchesters. Das vollständige Programm ist im Zusatzkasten zu finden. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Ticket Regional, in den Tourist Informationen Daun, Bad Bertrich und Manderscheid sowie im Internet unter www.kulturraum-badbertich.de

Top-News aus der Region