Erstmals in Deutschland traten 1974 in Ulmen Kriegsdienstverweigerer in einer Kaserne in den Hungerstreik - KDV-Anträge waren abgelehnt worden
Kriegsdienstverweigerer gehen in Hungerstreik: Protestaktion in Ulmener Kaserne sorgte bundesweit für Aufsehen
Günter Laikauf in der Eifel-Maar-Kaserne in Ulmen.
Archiv Günter Laikauf

Es war eine Protestaktion in der Eifel-Maar-Kaserne in Ulmen in der Eifel, die im Sommer 1974 bundesweit für Aufsehen sorgte: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik traten Kriegsdienstverweigerer in einen Hungerstreik, nachdem ihr Antrag auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) abgelehnt worden war und sie sich geweigert hatten, bei der Bundeswehr die Uniform zu tragen.

Aktualisiert am 02. September 2022 12:10 Uhr
{element} Die Aktion schlug hohe Wellen: „Der Spiegel“ berichtete über das Geschehen in der Eifel, der WDR war vor Ort. „Soldaten hungern“ titelte die Rhein-Zeitung ihren Bericht. Und „Wehrdienstverweigerer hungern seit einer Woche“. Friedensgruppen demonstrierten vor dem Kasernentor, in mehreren Städten wurden Unterschriften gesammelt, um die Aktion der drei Kriegsdienstverweigerer auf die Weise zu unterstützen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten