Zwischen Mai und Juli rund 26 000 Stück verteilt: Was nun wichtig ist
Kreis: Neue Papiertonne findet hohe Akzeptanz
Ab in die neue Tonne mit blauem Deckel: Die Entsorgung von Papiermüll hat sich in Cochem-Zell funktioniert den Kreiswerken zufolge gut. Foto: Kevin Rühle
Kevin Rühle

Cochem-Zell. Im Sommer wurde im Kreis Cochem-Zell eine eigene Papiertonne zur Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen eingeführt. Sie löste die zweigeteilte Tonne ab, da das bisherige System mit einer Wertstofftonne nicht fortgeführt werden konnte. Mittlerweile liegen nun erste Ergebnisse der Umstellung vor.

Lesezeit 2 Minuten

1 Wie beurteilt der Kreis denn die Umstellungsphase? Im Werkausschuss wurde von der Werkleitung der Kreiswerke die bisherige Umstellung als erfolgreich beurteilt. Bisher sei alles gut gelaufen, trotz Corona-Pandemie. Nur in wenigen Fällen wurde die Annahme der Papiertonne verweigert. In manchen Fällen kam es dazu, dass die Tonnen ihren Empfänger nicht erreichten oder von einem Dritten eingezogen wurden. Aber das sind Einzelfälle. Die erste Leerung der Papiertonne erfolgte am 6. Juli.

2 Wie viele Tonnen wurden ausgeliefert? Insgesamt wurden den Kreiswerken zufolge 25.924 kommunale Papiertonnen in der Zeit vom 25. Mai bis zum 3. Juli verteilt. Dabei wurde pro Restmüllbehälter eine kommunale Papiertonne bereitgestellt. Es gab eine Vielzahl von Anfragen an die Kreiswerke, entweder weil Haushalte keine Tonnen erhielten oder weil diese verschwanden. Auch gab es bei manchen einen zusätzlichen Bedarf an Papiertonnen, ein anderes Thema war ein fehlender Platz gerade in engen Moselgemeinden für das Aufstellen der Tonne auf dem Grundstück.

3 Was ist, wenn die neue Tonne zu klein war? Bei Mehrbedarf können zusätzliche Papiertonnen mit Begründung bestellt werden. Dies wird dann von den Kreiswerken geprüft und, wenn der Bedarf festgestellt wird, auch erfüllt. Allerdings wird dabei auch darauf geachtet, dass nicht jetzt im zweiten Halbjahr keine zusätzliche Tonne ausgeliefert wird, die dann, wenn Anfang des Jahres die Leerungsintervalle verkürzt werden, wieder zurückgegeben würde. Dies würde unnötige Kosten bei der Abwicklung verursachen, die die Kreiswerke vermeiden wollen.

4 Wurden viele Tonnen nachgeliefert? Laut Kreiswerke wurden bisher insgesamt 1396 weitere Papiertonnen ausgeliefert beziehungsweise stehen zur Verteilung noch aus. Rund 1900 Anträge sind eingegangen. Insgesamt stehen in diesem Jahr den Kreiswerken 28.000 Papiertonnen zur Verteilung zur Verfügung.

5 Was ist eigentlich mit der bisherigen Wertstofftonne? Die bekannte Tonne mit den zweifarbigen Deckeln bleibt in den Haushalten und ist nun zur reinen gelben Tonne umfunktioniert. Hier können gebrauchte und restentleert Verpackungen entsorgt werden.

6 Stehen noch weitere Veränderungen an? Ja. Mit Beginn des neuen Jahres wird der Kreis Cochem-Zell die Abfuhr der kommunalen Papiertonne selbst organisieren. Damit wird es auch einen neuen Leerungsrhythmus geben. Derzeit werden die Tonnen alle sechs Wochen geleert, ab 1. Januar wird dann auf eine vierwöchige Leerung umgestellt.

Von unserem Mitarbeiter Dieter Junker

Top-News aus der Region