Kosten von mehr als 200 Millionen Euro
Kosten von mehr als 200 Millionen Euro: Neue Chancen auf Reaktivierung der Eifelquerbahn
Am Kaisersescher Bahnhof ist Richtung Gerolstein für den Schienenverkehr Schluss. Foto: Kevin Rühle
Kevin Rühle

Im Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung klafft nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht eine 60-Milliarden-Euro-Lücke. Könnte das Auswirkungen für Reaktivierungsprojekte der Bahn, wie beispielsweise die Eifelquerbahn, haben?

Lesezeit 3 Minuten
Jahrzehntelang wurden Tausende Kilometer Gleise abgebaut, das Auto hatte vor allem auf dem Land den Zug verdrängt. Es fanden sich andere Nutzungen. Ein Beispiel: Der Maare-Mosel-Radweg verläuft auf der einstigen Bahnstrecke Daun-Wittlich. Aber seit einiger Zeit geht der Trend dahin, dass geprüft wird, ob brachliegende Strecken reaktiviert werden können.

Ressort und Schlagwörter

Kreis Cochem-Zell

Top-News aus der Region