Bei einem Treffen mit den Parlamentsabgeordneten Marlon Bröhr und Jens Münster machten die Winzer ihrem Unmut über das mögliche Ende der Hubschrauberspritzung Luft. Thomas Esser
Entgegen der Expertenmeinung hat als Hauptgrund für den Rückgang der Schmetterlinge aktuell ein Umweltverein die Hubschrauberspritzung unter anderem in den Steillagen des Mosel-Terrassenweinbaus ausgemacht und diese zum Todfeind des Falters erklärt.
Die Schmetterlingspopulation auf Europas Wiesen und Weiden ist laut Umweltforschung weiterhin rückläufig, was ausgewiesene Experten und Schmetterlingsforscher dem Klimawandel sowie einem schwindenden Lebensraum für die Falter zuschreiben. Im Bereich der Mosel betrifft dies speziell den Apollofalter, der erst kürzlich zum Schmetterling des Jahres 2024 gekürt wurde.