Der 71-jährige CDU-Politiker war bei der Kommunalwahl im Juni erstmals seit 1991 wieder in den Gemeinderat gewählt worden. Bei der Mehrheitswahl hatte er die zweitmeisten Stimmen für den Gemeinderat erhalten. Nun wurde er einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister gewählt.
„Eine steile Karriere“, meint der langjährige Bundestagsabgeordnete schmunzelnd, aber betont auch: „Ich mache es gerne.“ Angesichts der Haushaltsprobleme der Kommunen, woran für ihn vor allem die Landesregierung die Schuld trägt, bleibe seiner Auffassung nach für die Gemeinden fast nur die Eigenleistung mit einem guten Gemeinderat und mit engagierten Bürgern. „Und hier bin ich zuversichtlich“, betont der neue Ortsbürgermeister von Brachtendorf.
Viel kommunalpolitische Erfahrung
Peter Bleser kann neben seiner langen bundespolitischen Laufbahn als Abgeordneter und Regierungsmitglied auch auf eine langjährige kommunalpolitische Erfahrung blicken.
45 Jahre gehörte er dem Kreistag an, er ist im Verbandsgemeinderat vertreten und war in der CDU in vielen verantwortlichen Positionen, unter anderem Kreisvorsitzender und Landesschatzmeister. Wegen ungeklärter Parteispenden erhielt er aber auch einen Strafbefehl des Cochemer Amtsgerichtes. 2021 war er aus dem Bundestag ausgeschieden. Nun wird er die nächsten fünf Jahre an der Spitze der Ortsgemeinde Brachtendorf stehen.
Weitere Namen und Funktionen
Neuer Erster Beigeordneter von Brachtendorf wurde der Softwareingenieur Mike Ungers, der erstmals in den Gemeinderat gewählt wurde und gleich die meisten Stimmen bei der Gemeinderatswahl erhielt. Zweiter Beigeordneter wurde der bisherige Ortsbürgermeister Eike Gries. Der bisherige Erste Ortsbeigeordnete Karl-Heinz Stodden wie auch der bisherige Beigeordnete Manfred Annen hatten nicht mehr für den Gemeinderat kandidiert. Peter Bleser dankte ihnen in der Ratssitzung für ihr langjähriges Engagement für das Eifeldorf. dj