In die Wechselbrücke wurde ein Regalsystem eingebaut, das mit allen notwenigen Werkzeugen und Materialien für die Bergungsgruppe ausgestattet ist. So muss im Falle eines Einsatzes ein Lkw-Anhänger nicht erst zeitintensiv beladen werden, sondern steht schon fertig gepackt und einsatzbereit auf dem Gelände des THW-Ortsverbands in Cochem-Brauheck. Um die neue Wechselbrücke zu finanzieren, war Sabine Markenstein, Vorsitzende des Helfervereins und stellvertretende Vorsitzende des Ortsverbands, im vorigen September zu einer einwöchigen Spendenwanderung durch den Landkreis aufgebrochen (die RZ berichtete).
Spendenwanderung war erfolgreich
„Eigentlich ist das THW ja eine Bundesorganisation und wird auch materialmäßig vom Bund ausgestattet“, erklärt Markenstein. Beim Spendensammeln wurde die 55-Jährige deshalb häufig gefragt, wozu die Unterstützung überhaupt nötig sei. Doch das ist leicht zu erklären.
Für den kompletten Vario Load Rescue, wie der Ladungsträger für Lkw-Anhänger offiziell heißt, braucht es rund 65.000 Euro. Kosten für Regalsystem und Material wurden von der Landes- und Bundeshelfervereinigung finanziell gefördert. Die Wechselbrücke jedoch, also den blanken Rahmen, der auf einen Lkw-Anhänger aufgesetzt werden kann, musste der Ortsverein selbst finanzieren. „Und dafür habe ich eine Spendenwanderung gemacht“, erklärt Markenstein. Die Wanderung führte die 55-Jährige von Brauheck an die Mosel. Von Beilstein über Ellenz, Ernst, Cochem und Treis ging es nach Kaisersesch und Ulmen in die Eifel und zurück nach Brauheck. Vor allem Geschäftsleute suchte Sabine Markenstein auf, um ihr Anliegen vorzutragen. „Die Spendenbereitschaft war wirklich groß“, sagt sie.
THW-Team hat den Wechselträger ausgebaut
Mit Spenden von rund 10.000 Euro konnte die Wechselbrücke nahezu komplett finanziert werden. „Das, was noch gefehlt hat, hat der Ortsverband beigesteuert. Das waren noch rund 4000 Euro“, erklärt Christoph Sesterhenn, der als Ortsbeauftrager den Ortsverband Cochem leitet.
Inzwischen ist die Wechselbrücke vom THW-Team vor Ort vollständig ausgebaut und mit dem Material bestückt worden, das bei Bergungsarbeiten benötigt wird. In den Regalen liegen Stahlrohre, die zum Gerüstbau verwendet werden, sowie Kanthölzer. Mit dem Material können im Katastrophenfall schnell Gerüste oder Behelfsbrücken aufgebaut werden. Auch zur Abstützung von einsturzgefährdeten Gebäuden beispielsweise bei Bränden wird das Material des Vario Load Rescue genutzt.
Offizielle Übereignung am Freitag
Nach der Förderzusage von Land und Bund steht die Wechselbrücke nun seit Ende März auf dem Gelände des THW-Ortsverbands in Cochem-Brauheck. Die Kameraden haben inzwischen das komplette für Bergungseinsätze benötigte Material eingeräumt und die Ladung gesichert.
Die offizielle Übereignung erfolgt am kommenden Freitag, 24. Mai, um 18 Uhr, auf dem Gelände des THW-Ortsverbands in Cochem-Brauheck im Rahmen einer Feierstunde. Dazu sind die Spender sowie Interessierte eingeladen. Im Anschluss ist ein kleiner Umtrunk mit Imbiss geplant.