Daneben erhielt der Vereinschef aus den Händen des rheinland-pfälzischen Kulturstaatssekretärs Jürgen Hardeck eine von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterschriebene Urkunde für die Verdienste des Vereins aus dem Hunsrück um die Chormusik.
Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Sie ist benannt nach dem Berliner Musikpädagogen und Komponisten Carl Friedrich Zelter (1758 bis 1832), der mit Dichter Johann Wolfgang von Goethe befreundet war. Der MGV Liesenich erhält die hohe Auszeichnung für sein mehr als 100-jähriges Engagement rund um den Gesang.
Zu den unterschiedlichsten Anlässen und Feierlichkeiten erfreut er sein Publikum mit Liedbeiträgen. Wie Klaus Fischer betont, hoben außer Kulturstaatssekretär Hardeck auch der Präsident des Chorverbandes der Pfalz, Wolf-Rüdiger Schreiweis, der Präsident des rheinland-pfälzischen Chorverbandes, Karl Wolff, und der Präsident des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz, Peter Stieber, das hohe kulturelle Wirken der Chöre und der Musikvereine hervor.
Die Vereine pflegten mit großer Begeisterung das musikalische Erbe und führten es fort. Rheinland-Pfalz will daher auch im kommenden Jahr die Verbände und Musikschulen mit höheren finanziellen Mitteln unterstützen und ausstatten.
Klaus Fischer ließ es sich nicht nehmen, mit berechtigtem Stolz auf den Aufwand, der mit der Vorbereitung zur eigentlichen Verleihung verbunden war, hinzuweisen, wobei er unterstrich: „Nach den vorgegebenen Richtlinien habe ich immerhin insgesamt 261 Seiten mit sämtlichen Unterlagen zusammengestellt, die letztendlich zur Empfehlung des Bundespräsidenten führten.“ Für die Sänger des MGV sei die Verleihung der Zelter-Plakette ein echter Ansporn, mit gleichem Engagement weiterzumachen.
Mit seiner Antragsbegründung hat Klaus Fischer eine echte dörfliche und historische Dokumentation nicht nur über den Männergesangverein, sondern auch über einen Teil der Liesenicher Geschichte geschaffen. Sie reicht von den Anfängen des Vereins in der Weimarer Republik, als Singen noch ein echter Ausgleich zu der harten Arbeit in der Landwirtschaft oder im Handwerk darstellte, über die unselige Zeit des Nationalsozialismus bis heute.
Die Feierstunde in Frankenthal wurde vom Projektchor des Kreis-Chorverbandes Nordpfalz musikalisch umrahmt. Der Liesenicher MGV-Vorsitzende Klaus Fischer weist noch auf das zweitägige Festival des Kreis-Chorverbandes Cochem hin, das der Liesenicher MVG am 18. und 19. Oktober in der Strimmiger-Berg-Halle ausrichten wird. Zu diesem Ereignis haben sich bereits viele Chöre des Verbandes angemeldet. Die Ausrichter würden sich über eine rege Beteiligung freuen, damit der Chorgesang auch weite Verbreitung findet.