Flugsaison des Leittiers der Untermosel durchwachsen - Projekt soll auf Beine helfen
Flugsaison durchwachsen: Muss Mosel-Apollo in die Seitentäler ausweichen?
Ein Baustein, um die Lebensgrundlage des Mosel-Apollo zu sichern, sind Skabiosen-Flockenblumen. Setzlinge werden von Projektbetreuer Jörg Hilgers – hier mit Tanja Stromberg von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz – an interessierte Winzer abgegeben. Foto: Thomas Brost

Mosel. Zur Flugsaison 2021 des Mosel-Apollo lassen sich die Aussagen in eine positive und eine negative Nachricht zusammenfassen: Der vom Aussterben bedrohte Schmetterling ist lange nicht mehr so häufig zwischen Bremmer Calmont und dem Winninger Uhlen geflogen wie noch vor zehn Jahren – er befindet sich in einer Abwärtsspirale, sagen Experten.

Andererseits: In den Hotspots ist der Ritterfalter nachgewiesen worden, in vier Gebieten, wie Biologie Jörg Hilgers betont, „im zweistelligen Bereich“. Und: Auch die Eiablage ist dokumentiert worden. Hilgers zieht mit Tanja Stromberg, Referatsleiterin Naturschutz beim Kreis Mayen-Koblenz, ein erstes Fazit zu einem Rettungsprojekt, für das das Umweltministerium 150.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region