Zweitägiges Festival des Kreischorverbands in Mittelstrimmig überzeugt mit abwechslungsreichem Programm
Festival des Kreischorverbands: Freude am Chorgesang weitergegeben
Zum Chorfestival des Kreis-Chorverbandes Cochem sind viele Sänger in die Strimmiger-Berg-Halle Mittelstrimmig gekommen. Verbandschef Ulrich Dünnes, vorne links, freut sich mit den Sängern der Chorgemeinschaft Blankenrath-Liesenich, die mit ihrem Vorsitzenden, Klaus Fischer, vorne rechts, ein gesangliches Event der Extraklasse auf die Beine gestellt hatten. Großen Anteil daran hatte Musikdirektor Heinz-Günther Ackva, Bildmitte, der mehrere Chöre im Hunsrück leitet. Foto: Heinz Kugel
Heinz Kugel

Die hell erleuchtete Strimmiger-Berg-Halle hallte wider von beeindruckendem Chorgesang beim großen Chorfestival des Kreischorverbandes Cochem, veranstaltet von der gastgebenden Chorgemeinschaft Blankenrath-Liesenich. Deren Vorsitzender, Klaus Fischer, freute sich über die zahlreich erschienenen Chöre.

Lesezeit 2 Minuten

Musikdirektor Heinz-Günther Ackva, ihr Dirigent, führte seine Hunsrücker Sänger durch bekannte Melodien wie „Über Sieben Brücken musst du gehen”, „You Raise Me Up” oder „Amen – This Little Light Of Mine”, einen Gospel-Song. Die Ehrengäste, zum Beispiel der Zeller VG-Bürgermeister Jürgen Hoffmann, der Vorsitzende des Kreischorverbandes Cochem, Ulrich Dünnes, und der Liesenicher Ortsbürgermeister Willi Pies unterstrichen die große Bedeutung der Chormusik, die nicht nur Dorfgemeinschaften verbindet, sondern auch Körper und Geist guttut. Ferner diene sie dem Zusammenhalt in den Kommunen, denn die Gesangvereine gäben den örtlichen Anlässen und Festlichkeiten ihre besondere Note.

Der Chef des Kreischorverbandes Cochem, Ulrich Dünnes, hoffte, mit einem solchen großartigen Festival nicht nur die Älteren in den Gesangvereinen anzusprechen. Die Freude am Gesang soll auch in der Jugend, in Schulen und sogar in den Kindergärten gepflegt und intensiviert werden. Zudem verwies Liesenichs Ortsbürgermeister Willi Pies, selbst begeisterter Sänger, auf die lange Gesangstradition auf dem Hunsrück, die es unbedingt zu behüten gelte. Vor allem die noch nicht lange zurückliegende Verleihung der Zelter-Plakette an den Liesenicher Chor gibt hoffentlich neuen Auftrieb für den Hunsrücker Gesangverein.

Zur Verleihung der Zelter-Plakette gratuliert

Auch die Cochem-Zeller Landrätin Anke Beilstein war voll des Lobes über die gesanglichen Darbietungen, sie gratulierte ebenfalls zu der wertvollen Zelter-Plakette für die Liesenicher Sänger in der Chorgemeinschaft Blankenrath. Am Festival-Freitag präsentierten neben dem Frauenchor Klangfarben Blankenrath und dem „DaChor“ Ellern die Gesangvereine „coro crescendo” Roxem, der Männerchor Heimatklang Lieg, der Kirchenchor Mittelstrimmig, der Moselschieferchor Klotten sowie der Gemeinschaftschor Blankenrath-Ellern-Liesenich mit vielen dunkel gewandeten Sängern ihr Können.

Wer dann immer noch nicht genug Chormusik hatte, konnte am Samstagabend noch der Lyra Kaimt, dem Gesangverein St. Aldegund, dem MGV Frohsinn Bruttig-Fankel, dem MGV Eifelgruß Büchel, der Chorgemeinschaft Brohl-Moselkern, der Singgruppe „Animo” und nicht zuletzt dem MGV Ediger 1871 lauschen. Ingesamt ergab sich klanglich ein buntes Bild aus den unterschiedlichsten Stil- und Musikrichtungen aus der Vergangenheit, aber auch aus der Moderne, wobei die „Klangfrösche” aus Ellenz-Poltersdorf mit Regina Fuhrmann die Herzen besonders anrührten. Den vielen Gästen gefiel es in Mittelstrimmig auch ob der guten und freundlichen Bewirtung.

Top-News aus der Region