Umwelt Wie Forstleute natürliche Prozesse nutzen, um den Wald gezielt zu stärken: Ein Blick in Zells Stadtforst: Warum es wichtig ist, den Wald zu pflegen
Umwelt Wie Forstleute natürliche Prozesse nutzen, um den Wald gezielt zu stärken
Ein Blick in Zells Stadtforst: Warum es wichtig ist, den Wald zu pflegen
Forstreferendar Johannes Dilger markiert eine Roteiche in einem Bestand des Zeller Stadtwalds mit roter Sprühfarbe. Dieser Baum soll gezielt entfernt werden, damit ein Nachbarbaum von dem Zugewinn an Raum und Licht profitieren kann. So wird bewusst Wertholz erzeugt.
David Ditzer
Zell. Stabile Mischwälder, in denen viele verschiedene Baumarten zu finden sind. Möglicherweise sind sie das beste Mittel, um den heimischen Forst für die Herausforderungen zu wappnen, die zum Beispiel der Klimawandel mit sich bringt. Die Mitarbeiter des Forstamtes Zell bemühen sich darum, solche Wälder entstehen zu lassen, die auch gute Erträge abwerfen. Ohne teure Pflege geht das nicht, betont Forstreferendar Johannes Dilger. „Wenn man an der Pflege spart, dann spart man am falschen Ende“, sagt er.
Lesezeit 3 Minuten
Alle paar Meter zerbricht knackend ein Ast unter ihren Füßen. Cornelia Berger, Leiterin des Forstreviers Zell, schaut sich in einem Waldstück um, in dem amerikanische Roteichen recht dicht beieinander stehen. Was auffällt: Alle Bäume hier sind ungefähr gleich hoch, circa 15 Meter.