Für das Jahr 2022 wird wieder ein abwechslungsreiches Programm angeboten
Eifelverein Ulmen hält an Traditionen fest: Zahlreiche Wanderungen geplant
Schön wäre es, wenn der Eifelverein Ulmen bei der Traditionswanderung „Blootwooscht unn Quellkrumbere“ wieder viele Wanderfreunde am Eifelvereinshaus begrüßen könnte.
Wilfried Puth

Der Frühling erwacht und nach zwei schwierigen Jahren auch wieder die Wandersaison. „Der Eifelverein Ulmen möchte seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern wieder ein bunt gemischtes Wanderprogramm anbieten, bei dem sicherlich für alle etwas dabei ist“, kommentiert Bettina Müller-Brown, neue Wanderwartin des Vereins, den neuen Wanderplan der Ulmener Ortsgruppe für dieses Jahr.

Das diesjährige Programm wurde bereits am Sonntag, 27. Februar, mit einer „Glühweinwanderung“ gestartet, an der immerhin fast 30 Vereinsmitglieder teilgenommen haben. Als nächstes stehen am Sonntag, 27. März, der „Virne-Burgweg“, am Sonntag, 9. April, die Rundwanderung „Kelberger Episoden“ und am 24. April, eine Kinderwanderung auf dem Programm.

Am Sonntag, 1. Mai, geht es dann in einer kurzen Wanderung zum „Hüttenfest“ an die Rothenbusch-Schutzhütte in der Nähe von Ulmen, das von der Freiwilligen Feuerwehr und dem Musikverein Ulmen ausgerichtet wird. Am „Tag des Wanderns“ am Samstag, 14. Mai, wird der „Stumpfarmweg“ in der Nähe des Eifelortes Boos das Wanderziel sein und am Sonntag, 22. Mai, geht es zu „Vulkanismus und Hinrichtungsstätten“ in der Nähe der Stadt Ulmen. Die schon als traditionell zu bezeichnende „Kräuterwanderung“ wird wieder am Pfingstmontag, 6. Juni, angeboten.

Am Sonntag, 19. Juni, wird mit „Toskana in der Eifel“ die nördliche Eifel rund um den Ort Ripsdorf erkundet und am Sonntag, 3. Juli, nimmt die Ulmener Ortsgruppe am Bezirkswandertag in Schalkenmehren im Vulkaneifelkreis teil. Auf der Heimatspur „Kleiner Dauner“ geht es am Sonntag, 17. Juli, in die nähere Umgebung der Stadt Daun und am Sonntag, 31. Juli, begeben sich die teilnehmenden Wanderfreunde auf die „Spuren der Moselbande“ in den Kondelwald in der Nähe von Bad Bertrich.

Zum „Wandern und beten – rund um Mater Dolorosa in Driesch“ wird am Sonntag, 14. August, eingeladen und eine „Pilzwanderung“ steht am Sonntag, 28. August, auf dem Programm. Viel Wissenswertes über die Vogelwelt am Ulmener Jungferweiher können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, 4. September, in einer kurzen Wanderung in Erfahrung bringen und am Sonntag, 11. September, geht es auf den „Wendelinusweg“ in die Nähe von Immerath. Der „Steinbach-Rundweg“ in der Nähe der Eifelorte Masburg, Hauroth und Urmersbach wird am Sonntag, 25. September erwandert und am Sonntag, 9. Oktober, steht der „Panoramaweg Kirchwald“ im Nettetal auf dem Wanderprogramm.

Die Heimatspur „Kleerandrunde“ in der Nähe von Sarmersbach und Nerdlen im Vulkaneifelkreis am Sonntag, 23. Oktober, und der „Quellenweg“ bei Dreis am Sonntag, 6. November, sowie die Traditionsveranstaltung „Wanderung zu Blootwooscht unn Quellkrumbere“ am Sonntag, 20. November, sind weiterhin geplant. Erstmals in diesem Jahr wird der Eifelverein Ulmen „After-Work-Wanderungen“ zum Stressabbau nach harten Arbeitstagen jeweils mittwochs am 6. April, 8. Juni und 3. August anbieten, die jeweils um 18 Uhr starten.

Und auch neu im Wanderprogramm sind kürzere Nachmittagswanderungen in der näheren Umgebung von Ulmen, die auch mittwochs am 11. Mai, 6. Juli und 7. September geplant sind und um 14 Uhr beginnen. „Für das schon begonnene Jahr 2022 wünschen wir Ihnen allen wieder Gesundheit, Frohsinn, Naturliebe sowie viel Freude am Wanderprogramm des Ulmener Eifelvereins“, sind sich der Vorsitzende Erich Michels, die neue Wanderwartin und der gesamte Vorstand des Eifelvereins einig.

Termine, Daten zum Vorstand und den Wanderführern sind unter www.eifelverein-ulmen.de sowie nähere Infos zum Mieten von Unterkünften oder Veranstaltungsräumen im Eifelvereinshaus unter www.eifelvereinshaus.de einsehbar.

Top-News aus der Region