Machbarkeitsstudie erhöht Chancen zur Reaktivierung - Verein bietet Freischnitt an
Eifelquerbahn zwischen Kaisersesch und Ulmen: DB ziert sich vor Freischnitt nach dem Dornröschenschlaf
Nachdem die Strecke im Jahr 2022 einen Freischnitt verpasst bekam, ist sie wieder in den Dornröschenschlaf verfallen. Foto: Eifelquerbahn/Jens Wießner
Eifelquerbahn e. V. / Jens Wießn

Derzeit ist das Gleis der Eifelquerbahn noch von Brombeerranken, hohem Gras und Birken überwuchert. Der Verein Eifelquerbahn würde gerne den ersten Schritt machen und die Gleisen freischneiden. Doch die DB stellt sich noch quer und ziert sich, die Freigabe stattzugeben. Warum?

Komplett von Brombeerranken überwuchertes Gleis, hohes Gras und Birken. Beim Blick auf die Eifelquerbahn zwischen Kaisersesch und Ulmen braucht es heute schon einiges an Fantasie, um sich vorstellen zu können, dass Anfang 2022 innerhalb weniger Tage mehrere schwere Züge über die Eifelquerbahn gefahren sind.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region