Mit Spannung erwartete Machbarkeitsstudie weist Schiene eine wichtige Funktion für Lückenschluss zu - Kommt E-Zug?
Eifelquerbahn zwischen Kaisersesch und Gerolstein: Lohnenswert, aber sprengt finanzielle Dimension
Über die Eifelquerbahn ist Gras gewachsen – zumindest zwischen Laubach (Foto), Ulmen, Daun und Gerolstein. Seit mehr als zehn Jahren wird die Strecke nicht mehr genutzt. Sie instand zu setzen, kostet einen Millionenaufwand. Der Bund will aber üppig fördern. Fotos: Thomas Brost
Thomas Brost

Ein wenig Licht am Ende des Tunnels für Bahnfreunde: Es kann lohnenswert sein, die stillgelegte Strecke der Eifelquerbahn zwischen Kaisersesch und Gerolstein zu reaktivieren. Eine Machbarkeitsstudie hat dieses Ergebnis erbracht – bei ihrer Vorstellung im Dauner Forum ergeben sich allerdings eine Reihe von ungeklärten Fragen. Denn das Projekt zur Ertüchtigung der Strecke sprengt finanzielle Dimensionen, und es steht in scharfer Konkurrenz zu anderen Vorhaben in Rheinland-Pfalz.

1 Welches Resultat hat die Machbarkeitsstudie gebracht? Die Messlatte für eine Nutzen-Kosten-Untersuchung liegt hoch. Sie muss den Wert von 1,0 überschreiten, damit der Nutzen höher ist als die Kosten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region