Engagierter Verein richtet nicht nur das Weinfest im August aus - Helferfest am alten Bahnhof
Die Kugeln können rollen: Weinfreunde spendieren Merl einen Bouleplatz
boule
Die Merler Weinfreunde haben es möglich gemacht: Der Zeller Stadtteil Merl hat jetzt einen Bouleplatz. Darüber freut sich auch Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen (vorne, 2. von links). ⋌Foto: Winfried Simon
Winfried Simon

Zell hat jetzt einen Bouleplatz, genauer gesagt der Stadtteil Merl, und zwar auf dem Kampplatz. Möglich gemacht hat dies der Verein Merler Weinfreunde. Das aus Frankreich stammende Kugelspiel ist ein Freizeitvergnügen für Gäste und Einheimische.

Lesezeit 2 Minuten

Angefangen hat es mit einem Gewinn. Die Merler Weinfreunde hatten im vergangenen Jahr an dem Wettbewerb „Oh Tannenbau der Stadt Zell“ teilgenommen. Ihr Tannenbaum, gestaltet als „Pissamann-Baum“, wurde als der schönste und originellste gekürt. Der Preis: 300 Euro. Später, auf der Jahreshauptversammlung, beschlossen die Mitglieder diesen Betrag als Grundstock für die Errichtung eines Bouleplatzes in Merl zur Verfügung zu stellen. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden. Die Stadt Zell gab 1000 Euro, das „Merl macht keinen Winterschlaf“-Team 580 Euro, der Angelsportverein 300 Euro, und beim Bacchuslauf kamen 220 Euro zusammen. Auch Privatleute und Firmeninhaber spendeten, sodass rund 3000 Euro zusammenkamen.

Mehr als 20 Helfer packten an

Gabi Krötz, seit 2019 Vorsitzende des überaus aktiven Vereins Merler Weinfreunde, freut sich über die Spenden und auch über tatkräftige Hilfe. Ulrich Esch und weitere rund 20 Helfer kümmerten sich um die Umsetzung des Projektes.

Jetzt lud der Verein alle Mitglieder zum Helferfest am alten Merler Bahnhof ein. Der ehemalige Bahnhof der Moselbahn ist schon lange ein Vereinstreff und (W)einkehrstation.

Merl versteht sich als Dorfgemeinschaft. Das wollen wir auch als Stadt unterstützen.

Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen lobt das Engagement im Stadtteil und verweist darauf, dass die Stadt die Errichtung des Bouleplatzes mit 1000 Euro unterstützt hat.

Dort gab es kleine leckere Speisen, Wein, Kaffee und Kuchen. Rund 100 Mitglieder waren gekommen – ein Zeichen für den Zusammenhalt und die gute Gemeinschaft im Verein. Die Merler Weinfreunde, vor 20 gegründet, richten jedes Jahr das Merler Weinfest aus. Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen lobt das große Engagement des Vereins: „Merl versteht sich als Dorfgemeinschaft. Das wollen wir auch als Stadt unterstützen.“

„Merl macht keinen Winterschlaf“

Gabi Krötz pflichtet bei: „Es gibt so viele freiwillige Helfer. Kleine Aktionen können sehr schnell umgesetzt werden.“

Wie aktiv sich die Merler für ihren Ort engagieren, zeigt auch das Winterprogramm, gestaltet hauptsächlich von der Initiative „Merl macht keinen Winterschlaf“. Das Programm von November bis Januar steht weitgehend. Vom Feierabendschoppen, Weihnachten im Burghof, Nikolaus am Merler Bahnhof, Sternwanderung, kleiner Weihnachtsmarkt, weihnachtliches Konzert, Glühweinwanderung bis „Kino im Burghof“ gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die die Gemeinschaft fördern und das Dorfleben bereichern.

Von Winfried Simon

Top-News aus der Region