Podiumsdebatte in Blankenrath
„Demokratie braucht dich“ – auch im Hunsrück
Die AfD stellt eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Demokratie dar. Die Paretei ist zwar demokratisch in parlamentarische Gremien gewählt worden, aber das macht sie noch lange nicht zu einer demokratischen Gruppierung.
Jan Woitas. picture alliance/dpa

Wie gefährdet ist unsere Demokratie? Darum wird es in einer großen Podiumsdiskussion in Blankenrath gehen. Sie steht unter dem Motto „Demokratie braucht dich“. Auch ein prominenter Landespolitiker wird dabei sein. 

Lesezeit 3 Minuten

Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering hat die Schirmherrschaft für die Ausstellung „Rechtsaußen – Mittendrin“ übernommen, die die Hunsrücker Demokratie-Initiative „Haltung zeigen“ im Blankenrather Bürgerhaus präsentieren wird. Zur Eröffnung wird es eine Podiumsdiskussion am Freitag, 14. November, 18 Uhr, geben. Sie steht unter dem Motto „Demokratie braucht dich“. Neben Hendrik Hering werden debattieren: der Soziologe Luis Caballero, Gabi Kothe von „Omas gegen Rechts“, Willi Müller-Schulte von der evangelischen Kirchengemeinde Mosel/Hunsrück und Lisa Pfeil, Mitbegründerin von „Haltung zeigen“. Die Moderation übernimmt unsere Redakteurin Birgit Pielen.

Hendrik Hering (SPD), Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags, kommt nach Blankenrath zur Podiumsdiskussion. Er hat die Schirmherrschaft für die Veranstaltung "Rechtsaußen - Mittendrin" übernommen.
Andreas Arnold. picture alliance/dpa

Die Podiumsdiskussion und die Ausstellung stehen auch unter dem Eindruck rechtspopulistischer Wahlerfolge – in ganz Deutschland, aber auch in der Region. Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 wurde die AfD in sieben Hunsrückgemeinden stärkste Kraft. In Blankenrath erzielte die Partei 38,4 Prozent, in Moritzheim 34,3 Prozent, in Schauren 36,4 Prozent, in Walhausen 35,1 Prozent, in Reidenhausen 33,7 Prozent, in Peterswald-Löffelscheid 37,6 Prozent und in Haserich sogar 41,5 Prozent. Allerdings sind in diesen Ergebnissen nur die Urnenwähler enthalten, nicht aber die Briefwähler, weil deren Stimmzettel zentral ausgezählt werden.

Der Verfassungsschutz hat die AfD bundesweit als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Das bedeutet, dass die Partei als Ganzes aktiv gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung arbeitet. Insbesondere missachtet sie die Menschenwürde, Demokratie- und Rechtsstaatsprinzipien. Was kann man dagegen tun? Darum wird es bei der Debatte „Demokratie braucht dich“ gehen. Die Zuhörer werden Gelegenheit für Fragen haben.

Inge Arenz aus Düngenheim wird zu Gast sein und aus ihrem Buch „Eine Kindheit in der Eifel“ lesen.
Inge Arenz

Am Dienstag, 18. November, geht es um 14 Uhr weiter mit einem Erzähl- und Lesenachmittag für Senioren. Die Autorin Inge Arenz aus Düngenheim wird zu Gast sein und aus ihrem Buch „Eine Kindheit in der Eifel“ lesen. Damit öffnet sie auch den Raum für Erinnerungen und Erlebnisse des Publikums, das den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit miterlebt hat.

Am Donnerstag, 20. November, sind morgens 60 Schüler der IGS Zell für eine Projektarbeit in der Ausstellung. Am Samstag, 22. November, 15 Uhr, gastiert Bille Billewitz im Bürgerhaus mit seinem Theaterstück „König Alfons der Vierunddreißigste“ für Kinder ab vier Jahren.

Bille Billewitz gastiert im Bürgerhaus Blankenrath mit seinem Theaterstück „König Alfons der Vierunddreißigste“ für Kinder ab vier Jahren.
Bille Billewitz

„Schweigen ist nicht neutral“ lautet ein Vortrag von Nicola Rosendahl und Markus Pflüger am Mittwoch, 29. November, 19 Uhr. Die beiden arbeiten bei der mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz. Verlangt das sogenannte Neutralitätsgebot tatsächlich, dass Aktive in Sport, Kultur und Politik auf eine klare Positionierung gegen rechts verzichten? Darüber werden sie auch mit dem Publikum diskutieren.

„Demokratie macht Laune“ heißt es bei der Abschlussveranstaltung am Freitag, 28. November, 18 Uhr. Das Kulturprogramm gestalten die Kabarettistin Ruth Schiffer, die Akustikband Juneina Mayday und der Attac-Projektchor.

Lisa Pfeil (links) und Antje Lorenz-Schönborn haben die Initiative "Haltung zeigen" im Frühjahr 2024 gegründet.
Ulrike Platten-Wirtz

Die Ausstellung „Rechtsaußen – Mittendrin“ ist vom 14. bis 28. November täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Konzipiert wurde sie vom Beratungsnetzwerk Hessen, im Blankenrather Bürgerhaus wird sie in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung realisiert. Die Ausstellung erklärt, wie man rechte Ideologien überhaupt erkennt. Welche Gruppierungen gibt es? Und wie nutzen sie digitale Netzwerke? Wie infiltrieren sie Vereine, Schule oder Familien? Und was kann man tun, wenn die rechtsextreme Ideologie zunehmend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen verfängt?

Die Initiative „Haltung zeigen“, die das gesamte Programm organisiert hat, wurde im Frühjahr 2024 von Lisa Pfeil und Antje Lorenz-Schönborn gegründet. In einem Interview mit unserer Zeitung sagte Lisa Pfeil: „Ich war mir immer so sicher, dass wir hier in einer stabilen und starken Demokratie leben, die tatsächlich nie wieder infrage gestellt werden wird. Heute weiß ich, wie naiv das war.“

Ressort und Schlagwörter

Kreis Cochem-ZellPolitik

Top-News aus der Region