In Baumärkten greifen Kunden auf alternative Bäume zurück
Cochem-Zeller mögen's natürlich: Regionale Weihnachtsbäume immer beliebter
Georg Valder ist einer der größten Weihnachtsbaumproduzenten in Rheinland-Pfalz. Er macht den Weihnachtsbaumverkauf gerne zum Erlebnis für seine Kunden. Darum veranstaltet er auch an den beiden Wochenenden vor Weihnachten einen Weihnachtsmarkt auf seinem Tannenhof. Foto: Annika Wilhelm
Annika Wilhelm

Cochem-Zell. Zu Weihnachten gehört er genauso dazu wie Plätzchen und Geschenke: der Weihnachtsbaum. Mit Lichterketten und bunten Kugeln geschmückt, ziert er am Heiligabend jedes Wohnzimmer zum Weihnachtsfest. Doch wie beliebt ist der geschlagene Baum noch? Welche Alternativen gibt es? Und wie wichtig ist es den Kunden, dass der Baum auch aus der Region kommt? Die RZ hat sich um Kreis Cochem-Zell umgehört.

Georg Valder ist einer der größten Weihnachtsbaumproduzenten in Rheinland-Pfalz: Jedes Jahr verkauft er mehrere Tausend Bäume. Auf seinem Tannenhof in Hambuch merkt er deutlich, dass geschlagene Bäume nach wie vor die Nummer eins sind. „Der Trend beim Weihnachtsbaumkauf geht eher dahin, sie direkt beim regionalen Produzenten zu kaufen statt in einem Bau- oder Gartenzentrum.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region