Von Brigitte Meier
Paul Darscheid (24) aus Kaisersesch und Sebastian Zenz (24) aus Klotten möchten das nicht hinnehmen. Beide studieren an der Universität Karlsruhe, Paul Mathematik und Sebastian Wirtschaftsingenieur. Sie haben sich der Hochschulgruppe EWB (Engineers without Borders / Ingenieure ohne Grenzen) angeschlossen, um bei einem Brunnenbauprojekt mitzuarbeiten. Etwa 5000 Menschen in der Region Konso sollen von dem geplanten Trinkwasserbrunnen in der Nähe ihrer Siedlungen profitieren.
Die lokale Wasserbehörde hat bereits acht mögliche Standorte für Bohrungen durch ein hydrogeologisches Gutachten prüfen lassen und zwei als besonders geeignet ermittelt. Leider stellt der Staat Äthiopien jedoch nicht die erforderlichen Geldmittel zur Planung und Realisierung des Brunnens zur Verfügung. Daher hat EWB beschlossen, das für die Menschen in Konso so wichtige Brunnenprojekt zu übernehmen. Nach gemeinsamen Messungen und Analysen äthiopischer und deutscher Fachleute hat sich EWB für den Standort Gomole entschieden, und das „Gomole Water Project“ war geboren.
Bei der weiteren Planung, bei den bis zu 100 Meter tiefen Bohrungen und bei Betrieb und Wartung des Brunnens legt EWB Wert auf die Zusammenarbeit mit den äthiopischen Behörden und Organisationen sowie mit der Bevölkerung. Paul und Sebastian berichten: „Um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden und um mit den Bewohnern die optimale Gestaltung des Projekts zu ermöglichen, stehen wir auch im Kontakt mit König Kalla, dem Oberhaupt von Konso.“
Um die gesamte Bevölkerung in der Region mit genügend Trinkwasser zu versorgen, müssen täglich etwa 25 Kubikmeter Wasser gefördert werden. Das Wasser soll mit einer Tiefbrunnenpumpe nach oben gebracht werden, wo es zwischengespeichert wird. Die Energieversorgung erfolgt über eine Solaranlage auf dem Dach eines Brunnenhäuschens. In der überdachten Hauswand befinden sich fünf Wasserhähne, aus denen die Menschen ihr Trinkwasser entnehmen können. Der Finanzierungsplan der Studenten sieht für Bohrung, Brunnenhaus, Zwischenspeicher und Verteilung, Energie und Elektronik, Rücklagen und Reparaturen insgesamt rund 40 000 Euro vor.
Der Plan sieht auch vor, dass das Projekt im Herbst 2015 abgeschlossen sein wird. Paul und Sebastian haben vor, im Sommer nach Konso/Äthiopien zu fliegen, um beim Brunnenbau mit anzupacken. Den beiden Studenten bedeutet die Realisierung des Projekts sehr viel. Sie sagen: „Wir lernen nicht nur in technischer Hinsicht etwas, sondern wir sehen auch den Kontakt und den Austausch mit der äthiopischen Bevölkerung als große Bereicherung. Es ist uns auch wichtig, dass wir den Menschen helfen, dass sie selbst ihre Lebensbedingungen verbessern können.“ Das alles kann aber nur funktionieren, wenn genügend Spenden die Finanzierung ermöglichen.
Spenden: Engineers Without Borders, Sparkasse Karlsruhe, IBAN DE25 66 050 101 010 808 5655, Verwendungszweck „EWB Ethiopia“. Spenden auch unter www.sunsteps.org. Kontakt: Paul Darscheid, Telefon 0173-8654434, paul.darscheid@student.kit.edu, Internet: www.ewb-karlsruhe.de