Ziel ist es, an diesem 3. Juli zeitgleich um 15 Uhr die bekannte Moselhymne „Im weiten deutschen Lande“ des Trierer Domorganisten Georg Schmitt zum Besten zu geben. Für das 1846 geschaffene Musikwerk sind Notenarrangements für Orchester, Gesangvereine, Soundfiles für DJs und eine moderne Interpretation des Moselliedes erarbeitet worden. Es ist den Teilnehmern überlassen, das Mosellied in eigener Interpretation darzubieten.
Spannende Events erwarten die Besucher: Neben dem Mosellied laden die „Moselmusikakteure“ an dem Wochenende zu Veranstaltungen von Konzerten bis hin zu Wein- und Dorffesten ein. Die Gäste können sich laut Veranstalter auf Musik und Tanz, Wein und Kulinarik freuen. Ein Beispiel: In Perl, mitten in den Weinbergen, heißt es „Weinschmaus am Katzenhaus“. Hier ist die Band The Séparée aus Saarbrücken zu Gast. Es gibt selbst geschriebene Rocksongs, dazu regionaler Wein der Jungwinzer. An der Obermosel in Wasserliesch, direkt am Moselufer bei der alten Fähre, gibt der Shanty Chor ein kleines Konzert. Im Ruwertal veranstaltet die Gemeinschaft der Ruwerer Ortsvereine einen Tag für alle Bürger und Gäste. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Zudem wird es ein offenes Singen geben. An der Mittelmosel erklingt das Mosellied im Echternacher Hof in Kinheim, interpretiert von der SambaSistas-Trommel-Gruppe in Sambarhythmen. Die Musikschule und das Blechbläserensemble des Landkreises Bernkastel-Wittlich musizieren im herrlichen Ambiente des Ürziger Gewürzgartens. Lust auf Musik und Picknick? In Klüsserath veranstaltet die Feuerwehrkapelle ein Picknickkonzert im Moselvorland. Und an der Terrasenmosel laden die Bremmer Stadtmusikanten zu einem Konzert im Calmont ein. Eine einzigartige Musikbühne erwartet die Besucher in Hatzenport. Hier ist der Musikverein Löf zu Gast, gespielt wird die Moselhymne auf den Nachen des Kahnclubs vor der Fährrampe. red
Unter www.faszinationmosel.info/laengste-musikmeile-deutschlands sind alle Veranstaltungen aufgeführt.