Filmabend mit Talkrunde
Brandaktuell: „Plastic Fantastic“ im Kulturkino Kaimt
Szene aus "Plastic Fantastic"
Trimafilm15

Mit Bergen von Plastikmüll hat sich die Menschheit längst auch Berge von Umweltproblemen eingehandelt. Hat ein Kampf dagegen noch Aussicht auf Erfolg? Unter anderem darum geht es bald in Kaimt.

Lesezeit 1 Minute

Es könnte passender kaum sein: Am Freitag, 29. November, 19 Uhr, läuft im Zeller Kulturkino der Film „Plastic Fantastic“. Zur gleichen Zeit wird in Busan/Korea das globale Plastikabkommen verhandelt, dort sollen einheitliche Standards für langlebige Produkte und fairen Wettbewerb festgelegt werden. Zur Filmvorführung plant der Verein Kulturkino Kaimt einige Besonderheiten, wie er selbst mitteilt.

Im Film „Plastic Fantastic“ begleitet die Regisseurin Isa Willinger weltweit Vertreter der Kunststoffindustrie, Wissenschaftler und Aktivisten und erkundet mit ihnen bislang unbeachtete Seiten der Kunststoffkrise.

Ist ein Verzicht auf Plastik möglich?

Es gibt 50-mal mehr Plastikpartikel in den Ozeanen als Sterne in unserer Galaxie. Plastik ist in den Flüssen und Meeren, in unserer Luft, im Boden und sogar in unseren Körpern. Welche Lösungen für die Plastikkrise hält die Kunststoffindustrie bereit und wie ernsthaft verfolgen sie diese? Gibt es echte Alternativen? Und könnten wir überhaupt auf Plastik verzichten?

In ihrem Dokumentarfilm bringt die Regisseurin das Publikum auf den aktuellen Stand und beschäftigt sich auf filmisch prägnante Weise mit den Menschen, die immer mehr Plastik in die Welt bringen und denen, die versuchen, es wieder loszuwerden. „Plastic Fantastic“ gewährt faszinierende Einblicke in das Denken und Handeln der Plastikindustrie und erkundet mögliche Wege zur Bewältigung der Krise. Am Ende stehen die Fragen: Hat die Kunststoffindustrie den Ruf gehört? Wie ernst sind ihre Bemühungen, Verantwortung zu übernehmen? Und was können wir selbst tun?

Alfer Huhtamaik-Chef spricht über Nachhaltigkeitsziele

Im Anschluss an den Film findet ein Zoom-Gespräch mit der Regisseurin Isa Willinger statt. Außerdem wird es eine Diskussionsrunde mit Markus Kühn, Geschäftsführer von Huhtamaki Alf, geben. Er wird die Nachhaltigkeitsziele und innovative Lösungen des Unternehmens vorstellen. Der Eintritt ins Kulturkino Kaimt, Kurtiererstraße 40, Zell-Kaimt, beträgt an diesem Abend 8 Euro. red

Top-News aus der Region