Klotten will Neues versuchen
Bier auf einem Weinfest? Das schmeckt nicht jedem
Das rund 1200 Einwohner zählende Moseldorf Klotten öffnet in diesem Jahr sein Weinfest begrenzt auch für den Ausschank von Bier. Das schmeckt nicht jedem.
David Ditzer

Bier an einem Weinfest – das ist nicht jedermanns Sache. In Klotten will man am Weinfestmontag jedoch einen Versuch starten. Das gefällt nicht allen. 

Lesezeit 3 Minuten

Wie wäre es, Bier auf einem Weinfest zu haben? Für die einen ein Gewinn, für andere ein Ding der Unmöglichkeit. Das Moseldorf Klotten will dennoch den Versuch wagen. Jedenfalls an einem von vier Tagen des Weinfestes im Ort. Der Grund: „Seit mehreren Jahren kommen immer mehr Rufe nach Bier“, sagt Holger Becker, Vorsitzender vom Klottener Tourismus- und Kulturverein. Doch diese neue Idee schmeckt nicht jedem.

Erst vor drei Jahren gab es im Verein eine Abstimmung, ob es Bier beim Weinfest geben sollte. Damals stimmten 90 Prozent dagegen. Becker betont: „Inzwischen kam der Wunsch aber immer öfter auf. Außerdem gab es den Vorschlag, es am Weinfestmontag einfach auszuprobieren.“ Also wurde vor einigen Wochen bei der Jahreshauptversammlung wieder abgestimmt. Diesmal war die Mehrheit der 21 Anwesenden dafür.

Holger Becker (links) und Torsten Pung-Dobelke vom Tourismus- und Kulturverein Klotten wollen das Weinfest modernisieren, die Tradition aber beibehalten.
Annika Wilhelm

Torsten Pung-Dobelke, Beckers Stellvertreter, sagt: „Uns war es wichtig, das nicht alleine im Vorstand zu entscheiden.“ Darum verkündete der Verein schon im Vorfeld, dass es bei der Versammlung eben darum gehen soll. Doch das Ergebnis, dass am Weinfestmontag künftig nicht nur Wein ausgeschenkt werden soll, sondern auch Bier, schmeckt nicht jedem.

In einer Gruppe auf Facebook bricht eine Diskussion aus: Bier habe auf einem Winzerfest nichts verloren. Man müsse aufpassen, dass es seinen traditionellen Charakter nicht verliere – und dass mit der Änderung die Wirte nichts mehr verdienen würden. Becker sagt: „Früher gab es in Klotten einige Kneipen, ja. Die sind aber alle zu. Die eine Kneipe, die wir noch haben, hatte bis vor ein paar Jahren noch am Weinfest auf. Jetzt aber nicht mehr. Das heißt, es gibt auch in keiner Wirtschaft Bier zu kaufen.“

Weinfest modernisieren, aber Tradition bewahren

Was die beiden Vorsitzenden ärgert, ist, dass die Problematik nicht persönlich mit ihnen besprochen, sondern in den sozialen Medien breitgetreten wird. Mit den Winzern sind sie auch im Gespräch gewesen: Hier gibt es geteilte Meinungen, aber auch einen Winzer, der sich dafür ausspricht.

Hinzukommt, dass eine Neuerung wie diese dem entspricht, was sich der Heimat- und Kulturverein vorgenommen hat: Das Weinfest zwar moderner zu gestalten, dabei aber nicht die Tradition zu verlieren. Stunk gab es nämlich schon im vergangenen Jahr, als sich der Verein dazu entschied, am Weinfestsamstag einen DJ auftreten zu lassen – oder als sich dazu entschieden wurde, (Wein-)Cocktails anzubieten.

So voll wie 2024 war der Festplatz zum Weinfest Klotten schon lange nicht mehr.
Torsten Pung Photography

Becker blickt zurück auf die Bilder vom Weinfest 2024: „Es war ein Samstag, der besuchermäßig die letzten Jahre um Welten geschlagen hat.“ Viele neue Menschen waren auf dem Festplatz, viele, die die beiden Vorsitzenden zuvor noch nie gesehen haben. Und vor allem: viele junge Menschen. „Tradition kann ja nur bestehen bleiben, wenn sie auch weiter gelebt wird. Und dazu gehört eben auch Anpassung“, sagt der Vorsitzende. Es geht darum, Brücken zu schlagen zwischen Jung und Alt, Moderne und Tradition. Während der Samstag also von einem DJ unterstützt wird, tritt freitagabends eine Rockband auf, sonntags gibt es Volksmusik.

„Man muss sich einfach mal darauf einlassen. Wenn es nicht klappt, dann machen wir es nächstes Jahr eben wieder anders“, sagt Pung-Dobelke. Kritik oder Unsicherheit kann er bis zu einem gewissen Punkt sogar verstehen: „Am Weinfestsonntag, wo der Umzug mit den Weinmajestäten ist, würde ich Bier auch fehl am Platz finden. Aber es geht um einen Tag.“ Es sei eben kein Einzelfall, dass Leute den Vorsitzenden zurufen: Wenn ihr auch Bier hättet, würde ich auch mal kommen.

Ein DJ gehört mit zu den Neuerungen des Weinfestes. Er war 2024 zum ersten Mal mit dabei.
Torsten Pung Photography

Pung-Dobelke meint: „Außerdem heißen wir Wein- und Heimatfest. Wir wohnen hier in Rheinland-Pfalz – ja, da gehört auch Bier zur Heimatkultur dazu, jedenfalls als Beiwerk.“ Und viel mehr als das soll es beim Weinfest auch gar nicht sein – es soll keinen Bierbrunnen geben, einfach nur einen Verkauf, der am Rande stattfindet, damit für alle etwas beim Wein- und Heimatfest dabei ist und das Fest weiterhin seinen Weinfestcharakter behält.

Das Klottener Weinfest findet vom 1. bis 4. August statt. Bier wird nur am Weinfestmontag ausgeschenkt.

Top-News aus der Region