Bürschel und Müller unternehmen einen Rundgang mit dem ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Joachim Brenner, sowie Marcus Lehr als Vertreter der Wirtschaftsförderung. In einer kurzen Ansprache in der Messehalle heißt Brenner die Aussteller auf „unserem Schützenplatz“ willkommen. Er zeigt sich beeindruckt von der „großen Bandbreite“ an Branchen, die sich an zwei Tagen präsentierten. Er dankt den Organisatoren, die den Unbillen der Baustelle getrotzt hätten: „Das ist nicht selbstverständlich.“ Die Messe habe sich bereits einen Namen gemacht: „Es wird in der Region davon gesprochen.“
Mit potenziellen Kunden ins Gespräch kommen, das ist eine Motivation der Händler und Handwerker. „Man muss sich präsentieren. Das ist wichtig“, sagt Michael Bierbaum von „Heim & Haus“ aus Malberg. Zum Thema schöner wohnen im Bereich Gartengestaltung finden die Besucher viele Anregungen und auch die passenden Geräte für die Gartenarbeit.
Die Firma Rosenbauer aus Wallmenroth hat im ersten Jahr geschnuppert und dieses Jahr ihren Stand „groß aufgezogen“, sagt Tom Dietershagen. Motorsägen, Freischneider, die beliebten Laubsauger, passend zum Herbst, können begutachtet werden. „Wir sind breit aufgestellt.“ Zielgruppen sind der Privatmann und der Garten- und Landschaftsbauer. Schlepper oder Traktoren – auch zu sehen – kaufen sich manche sogar als Hobby, sagt der Fachmann.
Die Besucher können sich auch über Automobile und das Kfz-Handwerk informieren. Oliver Diehl von der gleichnamigen Autowerkstatt in Betzdorf stellt einen neuen Trend vor: Das Auto ab 16. Die Motorleistung ist in diesen Fahrzeugen auf 45 km/h beschränkt. Zielgruppe sind Schüler und Auszubildende.
Drinnen unterm Hallendach stellen Versicherungen, Banken und Sparkassen ihre Angebote vor. Manche haben sich auch Mitmachaktionen ausgedacht. So kann der Kunde beispielsweise mit Hilfe eines „Kunstbikes“ sein eigenes, farbenfrohes Gemälde gestalten. Der eine strampelt, der andere malt. Picasso für Anfänger.