Das Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen wird 75 Jahre alt! Während der erste Abitur-Jahrgang am 21. Juni 1950 nur aus 16 Abiturienten und Abiturientinnen bestand, haben mittlerweile fast 5000 Schüler ihr Abitur an dieser Schule abgelegt. Das Schulgelände wurde um neue Gebäude vergrößert, es wurde renoviert, modernisiert und digitalisiert. Auch der Name des Gymnasiums wechselte mehrfach, bis im Jahr 2002 endgültig der Name Westerwald-Gymnasium feststand.
Im Laufe des Jahres 2025 wird es, zur Feier dieses Jubiläums, eine Vielzahl an kleinen und großen Veranstaltungen sowohl in der Schule und im Altenkirchener Stadion als auch im Kulturwerk Wissen geben. Auch schulinterne Veranstaltungen wie das jährliche Varieté oder der Abiball werden unter dem Motto des Jubiläums stehen. Ebenso von den Schülern organisierte Feste wie die „Sunsetparty“ (ein Sommerfest), die Halloweenparty und der Winterball. Der Beginn des Jubiläumsjahres wird der erste Schultag im neuen Jahr sein, an dem ein Flashmob für alle Schüler geplant ist. Der offizielle Auftakt wird einen Tag später mit einem Auftaktfest gefeiert.
Viele Events geplant
Hauptevent des Jubiläumsjahres wird ein Auftritt der Big Band der Bundeswehr mit Max Mutzke sein. Karten dafür können online beim Kulturwerk Wissen erworben werden.
Neben diesem großen Event wird es auch viele Events innerhalb der Schulgemeinschaft geben, so zum Beispiel ein Fahrradprojekt, Kunstausstellungen und vieles mehr. Auch politische Events stehen auf dem Plan: Neben dem 75. Geburtstag der Schule wird auch der Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert. Dafür wird Tino Leo mit seinem Ein-Personen-Stück „Happy Birthday Grundgesetz“ in der Schule auftreten. Gleichzeitig wird die Schule sich auch weiterhin gemeinnützig engagieren, Spendenläufe für einen guten Zweck sind bereits geplant. Auch Karneval wird mit einer großen Karnevalsparty, aber auch einem Mottowagen für den Altenkirchener Karnevalszug gefeiert.
Feierlichkeiten werden von vielen vorbereitet
Organisiert werden die Feierlichkeiten von der Schulleitung, bestehend aus Schulleiter Heiko Schnare, der stellvertretenden Schulleiterin Ines Krämer sowie der zweiten stellvertretenden Schulleiterin Bettina Weigand; der Öffentlichkeitsbeauftragten Nicola Gmach und der Arbeitsgruppe fürs Jubiläumsjahr, bestehend aus Laura Pees, Alexander Stahl und Marco Lichtenthäler. Weiter sind viele weitere Arbeitsgruppen sowie die verschiedenen Fachschaften beteiligt, auch manche ehemaligen Lehrkräfte engagieren sich. Dazu gehört unter anderem Christa Kuon-Rehm, die seit 2024 im Ruhestand ist und im Jubiläumsjahr das Projekt „Lesen an anderen Orten“ organisieren und betreuen wird.
Auch bei den Schülern sind die Vorbereitungen teils schon im vollen Gange: So arbeiten die Mathematik-Leistungskurse der Stufe 12 in Zusammenarbeit mit der Universität an „Online Escape Rooms“ für die jüngeren Stufen. Dafür entwickeln die Kurse in Kleingruppen eigene Konzepte für die lehrreichen Spiele und programmieren diese im Anschluss selbst.