Kreismusikschule Altenkirchen
Wenn nach den Hausaufgaben die Violinen gestimmt werden
Eine prima Gemeinschaft: Die Schüler der „Geigen-AG“ an der Franziskus-Grundschule in Wissen verstehen sich sehr gut mit Lehrer Christian Wagner, der die Gruppe im Rahmen der Kooperation mit der Kreismusikschule Altenkirchen leitet (auf unserem Foto fehlen krankheitsbedingt zwei Teilnehmerinnen).
Julia Hilgeroth-Buchner

„Lasst uns dafür sorgen, dass in unseren Wohnungen und in unseren Schulen gesungen und Musik gemacht wird.“ Diesen Worten des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt lässt die Kreismusikschule Altenkirchen Taten folgen.

Daniele, Colin, Heider und Yuzarsif sind supergut gelaunt. Gerade haben die Ganztagsschüler der Franziskus-Grundschule Wissen zu Mittag gegessen und ihre Hausaufgaben gemacht, nun flitzen sie zu ihrem nachmittäglichen Beschäftigungsangebot. Und dafür brennen sie. Denn die vier Jungs nehmen an der „Streicher-AG“ teil, gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen Lilly und Deborah, die aber wegen der Grippewelle, die an der Schule tobt, an diesem Tag leider fehlen.

Voller Begeisterung stürmen die Nachwuchsmusiker in den Unterrichtsraum, wo sie schon von Lehrer Christian Wagner erwartet werden. Im Nu sind die Stühle zu einem Kreis zusammengeschoben und die Instrumente ausgepackt. Das Stimmen der Saiten übernimmt der Musikpädagoge, bevor die Jungs ihre Geigen auf die Schulter setzen und die Bogenhaltung überprüfen. Ein kurzes Vorzählen vorweg, dann wird losgestrichen. „Bücher lesen“ heißt das kleine Stück, das für die Geigenschüler nur aus einem Ton besteht, durch die melodiöse Begleitung ihres Lehrers aber nach viel mehr klingt. Es ist wirklich erstaunlich, mit welcher Emsigkeit und Konzentration sich die eben noch so coole „Boygroup“ auf das gemeinsame Musizieren einlässt.

So quirlig die Drittklässler auch sein können, beim gemeinsamen Musizieren sind sie ganz auf die kleinen Stücke konzentriert, die sie sich in den vergangenen Monaten erarbeitet haben.
Julia Hilgeroth-Buchner

Hinter dem AG-Angebot steht ein Kooperationsprojekt der Kreismusikschule Altenkirchen, das sich bestens bewährt, wie Stefanie Neuhoff (Verwaltungsleiterin der Kreismusikschule) im Gespräch mit unserer Zeitung erläutert. „Die Kooperationen sind für unsere Kreismusikschule ein zentraler Baustein – im Übrigen auch Vorgabe des Verbands deutscher Musikschulen – und wir wollen diesen gerne im Rahmen unserer Kapazitäten pflegen und ausbauen. Die Vernetzung mit Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen und anderen Bildungsträgern ist für die Kreismusikschule schon immer von großer Bedeutung gewesen.“

Ganz wesentlich sei, so Stefanie Neuhoff, dass über die Schul- und Kitakooperationen auch Kinder aus Familien erreicht werden können, die aus eigenem Antrieb vielleicht nie den Zugang zur Musikschule und zur Musik gefunden hätten. Wie aber kam diese Geigengruppe in ihrer aktuellen Zusammensetzung zustande? „In diesem Fall haben wir gemeinsam mit der Grundschule zunächst die Geige in den entsprechenden Jahrgangsstufen vorgestellt und die AG beworben“, erläutert die Fachfrau.

Stefanie Neuhoff: „Die Kinder konnten das Instrument kennenlernen und sich zur AG anmelden. Nach mehreren Runden, begleitet vom damaligen Schulleiter Lukas Fuchs, hat sich so eine Zielgruppe herausgebildet, die jetzt regelmäßig an unserer Streicher-AG teilnimmt.“ Der Unterricht könne im Rahmen der AG kostenlos angeboten werden.

So quirlig die Drittklässler auch sein können, beim gemeinsamen Musizieren sind sie ganz auf die kleinen Stücke konzentriert, die sie sich in den vergangenen Monaten erarbeitet haben.
Julia Hilgeroth-Buchner

Christian Wagner hat die Leitung der Gruppe sehr gerne übernommen. Als Lehrkraft der Kreismusikschule bringt er viel Erfahrung und Geduld für den Anfängerunterricht auf dem Streichinstrument mit. „Wir haben mit der sechsköpfigen Gruppe vor etwa einem halben Jahr begonnen, und bisher sind alle geblieben. Die Kinder haben Leihgeigen, die sie zum Üben auch mit nach Hause nehmen“, erklärt er. „Zu Beginn haben wir nur gezupft und dann leere Saiten gestrichen. Das Streichen musste ganz langsam aufgebaut werden, weil es bei der richtigen Bogen- und Körperhaltung einiges zu beachten gibt.“

Mit dem Fortschritt der Gruppe ist er sehr zufrieden, und wie sich beim lustigen RZ-Fotoshooting zeigt, verstehen sich Kinder und Lehrer auch ganz wunderbar. Einige „Spielregeln“ gab es aber doch zu formulieren. „Wir dürfen uns kein Bein stellen und sollen nicht dauernd reinrufen und rumlaufen“, grinsen die Jungs. „Und wir dürfen die Geige nicht runterfallen lassen.“

Angeschafft wurden die Instrumente durch einen glücklichen Umstand. Im vorigen Jahr erhielt der „Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule“ den mit 6000 Euro dotierten Hauptpreis der Stiftung des Regionalversorgers EAM, der soziale Projekte in elf Landkreisen unterstützt. Förderschwerpunkte waren diesmal „Natur und Umweltschutz“ sowie (für Kinder bis zum Ende des Grundschulalters) „Sport“ und „Erziehung und Bildung“. Das Geld wurde mit Freude ins benötigte Equipment für die im Aufbau befindliche Streicher-Arbeit an der Franziskus-Grundschule gesteckt.

Die Kooperationen sind für unsere Kreismusikschule ein zentraler Baustein.“
Verwaltungsleiterin Stefanie Neuhoff

„Das Projekt ist nachhaltig angelegt – soll heißen, dass die Kinder nach einem Jahr entscheiden können, ob sie vertiefenden Unterricht erhalten und so vielleicht Teil eines unserer Schul-Ensembles werden wollen“, unterstreicht Stefanie Neuhoff. Die Schulleitung der Franziskus-Grundschule findet ihrerseits nur lobende Worte für die Kooperation. „Der Wert ist wirklich sehr hoch. Es ist für uns als Schule hier in Wissen im Ganztagsbereich wirklich schwierig, pädagogisch hochwertige Angebote zu finden“, erläutert Konrektorin Susanne Gemmecker. „Wir haben im Ganztagsschulbereich einen ganz hohen Anteil von Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern und mit Migrationshintergrund, die seltenst in Vereine oder zur Musikschule kommen. Christian Wagner erleben wir als sehr empathisch mit den Kindern. Auch Gerlind Loescher, die im Rahmen der Musikschul-Kooperation mit Erst- und Zweitklässlern arbeitet, schätzen wir sehr. Ich würde mir wünschen, dass alles noch viel enger verzahnt und vernetzt ist, um diese ganzen Ressourcen, die wir nun vor Ort haben, nutzen zu können.“

Der Schule ist es grundsätzlich ein großes Anliegen, die Kinder zu fördern, deren Eltern aus den verschiedensten Gründen dazu nicht in der Lage sind. „Diese Kooperation sehe ich als ganz großen Meilenstein“, sagt Susanne Gemmecker, „im Moment kommt mir das Thema Bildung in der politischen Diskussion und gerade jetzt im Wahlkampf viel zu kurz. Wir müssen in unsere Kinder, unsere Zukunft investieren – das muss in der Gesellschaft angesprochen werden.“

Neben der Franziskus-Grundschule kooperieren auch noch andere schulische Einrichtungen mit der Kreismusikschule, darunter die Grundschule Kirchen sowie die beiden Grundschulen und die August-Sander-Schule in Altenkirchen. Zudem bestehen seit einigen Jahren Kooperationen mit Kitas im Kreis. Stefanie Neuhoff weist darauf hin, dass es natürlich Erweiterungsmöglichkeiten gibt. „Da unser neuer Schulleiter Marc Schaeferdiek aber erst am 3. Februar neu eingestiegen ist, möchten wir uns zu Wünschen und Zukunftsplänen, die es definitiv gibt, noch nicht öffentlich äußern. Es sind dazu Vorüberlegungen und -gespräche erforderlich, und Herr Schaeferdiek muss unsere Partner und das Kollegium ja erst noch kennenlernen.“

Top-News aus der Region