Nach der Fassung von Winnie Abel werden aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen. „Es ist alles drin“, wollen Olaf Hoffmann und Wolfgang Philipp nicht zu viel verraten. Sie sind Regisseure, Leiter und Schauspieler im Stück. Traditionell findet die Theateraufführung seit über 25 Jahren am ersten Adventswochenende statt. Premiere ist am Freitag, 25. November, um 20 Uhr im „Residenz-Theater Gebhardshain“, der Kleinen Turnhalle der Westerwaldschule. Vorverkaufskarten können beim Uhren- und Schmuckgeschäft Rötzel erworben werden.
Die Theatergruppe fing im August im Bürgerforum an zu proben, der Bühnenaufbau erfolgte Anfang November. „Wir haben keine eigene Bühne, das ist ein großes Manko, das wir haben“, erklärt Hoffmann, „da krankt es in Gebhardshain dran.“ Viel Zeit, um mit Bühnenbild und Requisiten zu proben, bleibt den Schauspielern nicht. Janosch Hoffmann, der die Hauptrolle spielt, ist bereits für alles gewappnet.
Seine Feuertaufe hatte er vor zwölf Jahren, als sein Bruder Lukas am Aufführungswochenende erkrankte und der damals 17-jährige Janosch kurzfristig einsprang. Als Charleys Freund Jack steht Janosch nun zum zweiten Mal auf der Bühne. An Erfahrung mangelt es ihm nicht: „Wir sind hier alle Karnevalisten und bringen Bühnenerfahrung mit“, schmunzelte Olaf Hoffmann.
In „Charleys Tante reloaded“ sind Charley und Jack zwei schräge Typen, die von ihren Frauen an die Luft gesetzt wurden. Jetzt fristen sie zusammen in einer WG ihr Single-Dasein, und statt ihren Exfrauen gehen sie sich nun gegenseitig mit ihren Spleens auf die Nerven. Charleys prominente Tante aus New York will vorbeikommen. Und nur um diese interessante Frau kennenzulernen, wagen sich auch die neue Nachbarin und ihre Schwester zum Abendessen in die merkwürdige Männer-WG.
Und so wird dieser Abend zu der Chance auf neues Liebesglück! Doch das Date gerät vollends außer Kontrolle: Erst sagt die Tante kurzfristig wieder ab, dann bekommt Jack vom querulantischen Nachbarn wegen eines Streits die Polizei auf den Hals gejagt und flüchtet deshalb kurzerhand in Frauenkleidern. Und so halten die beiden Herzensdamen den Mann im Kleid auch noch für Charleys Tante!
Doch um den romantischen Abend zu retten, klärt Jack das Missverständnis nicht auf. Stattdessen spielt der verlotterte Computerfreak Jack die modebewusste Grande Dame aus New York und stöckelt dabei unsicher und urkomisch von einem Fauxpas zum nächsten. Mehr soll noch nicht verraten werden ...