Der fast 900 Jahre alte Ort beherbergte im Mittelalter hohe Gerichte und wurde mit Poststation zur Kommunikationszentrale: „Unsere Heimat – unsere Orte“: Birnbach – ein kleiner Ort mit bewegter Geschichte
Der fast 900 Jahre alte Ort beherbergte im Mittelalter hohe Gerichte und wurde mit Poststation zur Kommunikationszentrale
„Unsere Heimat – unsere Orte“: Birnbach – ein kleiner Ort mit bewegter Geschichte
Wie aus dem Nebel der Zeit: Die schöne romanische Kirche in Birnbach hat in ihrer nahezu 900-jährigen Geschichte seit ihrer Ersterwähnung viele Wirren erlebt. Sie ist auch heute noch steinernes Zeugnis einer bewegten Zeit, Thomas Hoffmann
Wir schreiben das Jahr 1131. Deutschland in der heutigen Form existiert noch nicht, ganz Europa ist ein Flickenteppich weltlicher und geistlicher Herrschaftsgebiete. Und als Teil eines solchen tritt erstmals „Berenbach“ aus dem Dunkel der Geschichte: Papst Innozenz II. hat die Kirche mitsamt einem Gehöft dem Bonner Cassiusstift zugeschrieben – ein amtlicher Akt, der für die Zukunft der noch kleinen Ansiedlung entscheidende Auswirkungen haben sollte.
Was mögen die Menschen, von denen die wenigsten lesen und schreiben konnten, wohl gedacht haben? Vielleicht nahmen sie das Ganze eher teilnahmslos zur Kenntnis, denn der formale Akt war eine Bestätigung schon bestehender Verhältnisse und der Zehnte, eine Art Steuer, musste ohnehin an die Obrigkeit in Bonn entrichtet werden (wie Hunderte Jahre später auch).