Ausbildungsnetzwerk im Bereich Biomaterialien mit Beteiligung der Uni Siegen - Bakterielle Infektionen erkennen und gezielter behandeln
Uni Siegen: Intelligente Wundauflagen weiterentwickelt
Intelligente Sensorpflaster können Infektionen erkennen. Foto: Fokos Uni Siegen
FoKoS

Siegen. Laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts kommt es in Deutschland jährlich zu 400.000 bis 600.000 sogenannter Krankenhausinfektionen. In den meisten Fällen lassen sich solche durch Bakterien verursachten Infektionen gut mit Antibiotika behandeln. Krankheitserreger jedoch, die Antibiotikabehandlungen überleben, können ihre Widerstandsfähigkeit weitervererben, sodass sich resistente Bakterien verbreiten, die durchaus schwieriger zu bekämpfen sind.

Lesezeit 2 Minuten
„Um Infektionen an Wunden frühzeitig erkennen und behandeln zu können, ohne die Wunde oder Wundauflagen zu öffnen, erforschen und entwickeln wir neue Ansätze für intelligente Wundauflagen, die beispielsweise automatisch bei einer Vermehrung gewisser Bakterien antibiotikaähnliche Moleküle ausschütten, die die Bakterien abtöten“, erklärt Professor Dr.

Top-News aus der Region