Den Erstling ans Licht geholt: Mit "Die Sonntagsschwestern" veröffentlicht Autorin Sonja Roos aus Altenkirchen ein sehr persönliches Buch: Über die tödliche Krankheit ALS: Autorin Sonja Roos veröffentlicht neuen, sehr persönlichen Roman
Den Erstling ans Licht geholt: Mit "Die Sonntagsschwestern" veröffentlicht Autorin Sonja Roos aus Altenkirchen ein sehr persönliches Buch
Über die tödliche Krankheit ALS: Autorin Sonja Roos veröffentlicht neuen, sehr persönlichen Roman
Der neueste Roman der Altenkirchener Autorin Sonja Roos dreht sich unter anderem um die „Sonntagsschwester“ Hanne, die an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erkrankt. Emily Roos
„Für mich ist das mit die schlimmste Krankheit. Hier war von Anfang an klar, wo es hingeht“, sagt Sonja Ross. In ihrem neuesten Roman „Die Sonntagsschwestern“ thematisiert die Altenkirchener Schriftstellerin Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), eine unheilbare, schwere und recht schnell tödliche Erkrankung des Nervensystems. Der Grund, warum sie sich damit beschäftigt hat, ja, beschäftigen musste, ist ein ganz persönlicher.
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist unheilbar. In ihrem Verlauf werden zunehmend vor allem motorische Nervenzellen (Motoneuronen) geschädigt – Nervenzellen, die für die Kontrolle und Steuerung von Muskeln und Bewegungen zuständig sind, bringt es das Universitätsspital Zürich komprimiert auf den Punkt. Nach der Diagnose haben Patienten laut Medizinern durchschnittlich noch drei Jahre zu leben.
Eine sehr gute Freundin sei vor einigen Jahren ...