Offener Austausch in Wissen
Strategien für die vielfältigen Facetten des Wandels
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer kommt demnächst nach Wissen zu einer Veranstaltung des Transformationsnetzwerks TraForce.
picture alliance/dpa | Boris Roe

Wie können heimische Wirtschaftsunternehmen den Herausforderungen begegnen, die sich unter anderem durch die Digitalisierung ergeben? Antworten auf diese Frage will eine Veranstaltungsreihe geben, die demnächst in Wissen beginnt.

Lesezeit 2 Minuten

Um mit Bürgern und Unternehmern ins Gespräch zu kommen, um Ideen und Meinungen zu sammeln, startet demnächst die sechsteilige Reihe „TransformationLIVE“. Zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 4. Dezember, 18 Uhr, wird Ministerpräsident Alexander Schweitzer ins Wissener Kulturwerk kommen. Interessierte können sich anmelden.

Veranstalter in Wissen sind der DGB Rheinland-Pfalz/Saarland, der IG-Metall-Bezirk Mitte und das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald (TraForce). Die gesamte Veranstaltungsreihe ist eine Initiative des 2020 von der Landesregierung gegründeten Transformationsrates Rheinland-Pfalz, dem außerdem die Dachorganisationen von Unternehmen (LVU) und Gewerkschaften (DGB), die Bundesagentur für Arbeit sowie die Arbeitsgemeinschaften von Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern angehören.

Beispiele aus der Praxis

„TransformationLIVE“ will sich mit den Herausforderungen und Chancen beschäftigen, die sich aus dem tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt ergeben. Konkrete Lösungen und Best-Practice-Beispiele rücken ebenso ins Blickfeld wie (wirtschafts)politische Leitplanken und (über)regionale Impulse. Die Veranstalter ermuntern die Teilnehmenden, sich im direkten Gespräch mit politischen Entscheidungsträgern, Unternehmern, Beschäftigten, Gewerkschaften, Kammern und Verbänden über regionale und überregionale Transformationsprozesse auszutauschen.

Zu den Rednern der Auftaktveranstaltung in Wissen (Thema: „Transformation im nördlichen Rheinland-Pfalz gestalten“) gehören neben Ministerpräsidenten Schweitzer auch Jörg Köhlinger (Bezirksleiter IG Metall Mitte), Johannes Heger (LVU-Präsident Rheinland-Pfalz) und Heidrun Schulz (Arbeitsagentur RLP/Saar). Zu Beginn wird TraForce-Projektleiter Jörg Ditthardt aktuelle Projekte und Handlungsfelder aus der Region vorstellen. Geplant ist im Anschluss eine Podiumsdiskussion, an der sich die Gäste aktiv beteiligen können. Außerdem stehen Ansprechpartner der beteiligten Organisationen für vertiefende Gespräche bereit. Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Gäste die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Um das Thema "Transformation im nördlichen Rheinland-Pfalz gestalten" geht es bei der Abendveranstaltuing am 4. Dezember im Kulturwerk in Wissen.
Julian Stratenschulte/picture al

Die fünf weiteren Veranstaltungen dieser Reihe finden bis zum Juni 2025 statt:

- 17. Februar, 18 Uhr, bei der Hwk in Koblenz: „Die Wirtschaft als agiler Wegbereiter der modernen Berufsausbildung“

- 29. April, 18 Uhr, bei den Stadtwerken Trier: „Regionale Versorger als Transformationsgestalter der Energieversorgung“

- 19. Mai, 18 Uhr, beim Tranformationsnetzwerk Rhein-Nahe-Hunsrück: „Regionale Chancen und Herausforderungen in der Transformation“

- 2. Juni, 18 Uhr, bei der IHK Pirmasens: „Von der Wissenschaft zur Wirtschaft“

- 17. Juni, 18 Uhr, bei der SGD Süd in Neustadt/W.: „Fachkräftesicherung in Zeiten des Strukturwandels“

Anmeldung und Fragen

Anmeldung für die Veranstaltung am 4. Dezember in Wissen über die Internetseite www.rlp.de/themen/transformationsrat beziehungsweise über den Link https://traforce-rlp.de/veranstaltung/141772/; Interessierte können ihre Wünsche und Erwartungen vorab bis zum 15. November an folgende Mailadresse schicken: info@traforce-rlp.de

Top-News aus der Region