Was mit Ringen und Treueschwüren beginnt, endet mitunter vor dem Scheidungsrichter. Warum zerbrechen Ehen? Worauf sollten Paare achten? Wir sprachen mit einer Expertin. Rolf Vennenbernd. picture alliance/dpa
In Deutschland wurden 2024 mehr Ehen geschieden als noch ein Jahr zuvor. Aber wie sieht es im Westerwald aus? Eine Psychotherapeutin aus Weyerbusch geht mit uns auf Ursachenforschung.
Lesezeit 4 Minuten
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ... Dieses geflügelte Wort aus Schillers „Lied von der Glocke“ hat auch im vergangenen Jahr nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Denn nicht selten mündet der harmonische Klang der Hochzeitsglocken irgendwann in Misstöne, die dann eine Trennung oder sogar Scheidung einläuten.