Reihe "90 Tage wir" soll Jugendlichen in Selbstfindungsphase den Rücken stärken
Sexuelle Vielfalt: Altenkirchener Kompa will Zeichen für Akzeptanz setzen
„90 Tage Wir“: So bunt wie die Vielfalt an sexuellen Identifikationsmöglichkeiten ist auch die Veranstaltungsreihe, die die Kompa-Mitarbeiter Wiebke Herbeck und Dominic Pritz mit vielen Helfern auf den Weg bringen. Foto: Julia Hilgeroth-Buchner
Julia Hilgeroth-Buchner

Altenkirchen. Heimliche Treffen am Bahnhof, die Ablehnung innerhalb der eigenen Familie und vor allem die Ausgrenzung in einer (ländlichen) Gesellschaft, die noch immer an den traditionellen Rollenbildern klebt – die drei jungen Frauen sind verzweifelt, als sie auf Wiebke Herbeck treffen. Im Rahmen der Mobilen aufsuchenden Jugendsozialarbeit am Altenkirchener Bahnhof spricht die Sozialpädagogin des Evangelischen Kinder- und Jugendzentrums Altenkirchen (Kompa) mit den Mädchen über deren „verbotene“ Liebe zu gleichgeschlechtlichen Partnerinnen und erkennt, dass hier Unterstützungsbedarf besteht.

Lesezeit 3 Minuten
Und sie hat außerdem eine gute Nachricht: Am 22. September startet die Aktion „90 Tage Wir“, eine Veranstaltungsreihe, die sich gegen die Ausgrenzung von sexuellen Minderheiten wendet und die Vielfalt innerhalb der Geschlechtsidentifikation offen thematisiert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region