Pünktlich zum ersten Advent wird der weit sichtbare Adventskranz wieder auf dem beliebten Barbaraturm erstrahlen. Die vergangenen Jahre haben bereits gezeigt, dass der Kranz auf der Steineberger Höhe Publikumsmagnet ist. Täglich kamen in den Abendstunden zahlreiche Besucher und sahen sich den höchsten Adventskranz im Westerwald an, machten Fotos und verbreiteten diese im Internet.
Während die vergangenen beiden Jahre noch stark vom Pandemiegeschehen überschattet waren, ist in diesem Jahr zur Vorweihnachtszeit die Energiekrise allgegenwärtig. Das spüren auch die Initiatoren der Adventskranzgruppe. In diesem Jahr sei es schwierig gewesen, Sponsoren für das Projekt „Turmbeleuchtung“ zu bekommen. Dabei sei die Illumination dank Energiesparbeleuchtung auf einen sehr geringen Energieverbrauch angelegt.
Erneuerbarere Strom durch Solarnalage geplant
In Zukunft wolle man diesem Gesichtspunkt noch mehr Rechnung tragen durch die Installation einer geplanten Solaranlage für den Strombetrieb. Gerade in der von Krisen geschüttelten Gegenwart sei es aber wichtig, so Patrick Schumacher von der Eventagentur MyDearCaptain, den Menschen in der dunklen Jahreszeit „ein Licht“ zu schenken.
Der Adventskranz auf dem Barbaraturm hat sich bereits in den vergangenen Jahren als ein Symbol für Hoffnung und Mitmenschlichkeit erwiesen. Schon im Juni 2020 erstrahlte der Barbaraturm in kräftigem Licht während der bundesweiten Aktion „Night of light“, damals als Zeichen der Solidarität mit der stark angeschlagenen Eventbranche während der Corona-Pandemie. Von dieser Aktion angespornt, entwickelte der Initiator Patrick Schumacher weitere Ideen, was man an diesem beliebten Ort in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain unternehmen könnte.
Weitere Firma kam mit ins Boot
Die Idee, einen großen Adventskranz auf den 22 Meter hohen Barbaraturm zu heben, der weithin sichtbar ist und die Menschen im Advent erfreuen soll, stieß auch bei Julian Moll von der Firma Moll-Veranstaltungstechnik auf Interesse. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern der immer größer werdenden Adventskranzgruppe beschlossen sie, dass auch in diesem Jahr der sechs Meter große Alu-Truss-Ring mit 1,50 Meter hohen Kerzen hoch auf den Barbaraturm muss.
Mithilfe der Firma Grossert wurde dies dann erneut am Samstag vor dem ersten Advent in die Tat umgesetzt. Der Kranz wird täglich ab circa 17 Uhr beleuchtet sein, und jeden Sonntag kommt eine weitere Kerze hinzu. Auch sei wieder eine gemeinsame Aktion mit dem Rewe-Markt Elkenroth/Gebhardshain geplant. Wie im vergangenen Jahr soll der Nikolaus am Barbaraturm erneut kleine Präsente an die Kinder verteilen. Dies wird voraussichtlich am Wochenende nach dem 6. Dezember stattfinden.