Im Neiterser Programmkino „Wied-Scala“ gehört es zum guten Brauch, den Saal für die Fans zu öffnen. „Wir machen hier schon seit 1990 Public Viewing“, erzählt Samuel Tomasiello, der das Kino Anfang 2024 übernommen und zuvor viele Jahre im Gründerteam rund um Urgestein Uli Hüsch gearbeitet hat. „Er pflegt scherzhaft zu sagen, dass wir schon Public Viewing gemacht haben, bevor es den Begriff überhaupt gab. Diese Tradition möchte ich natürlich weiter fortsetzen. Wir grillen draußen im Biergarten, und im Saal ist die Biertheke in Betrieb. Wir haben etwa 60 Sitzplätze und dazu etliche Stehtische.“ Gezeigt würden ab Freitag alle Spiele mit deutscher Beteiligung.
Popcorn zum Sonderpreis
Auch der Hachenburger Kinokomplex „Cinexx“, das nach wie vor von Uli Hüsch, Wilma Hüsch und Karin Leicher geleitet wird, ist mit von der Partie. „Wir haben das immer schon gemacht. Nun hoffe ich, dass sich die Tradition diesmal durchschlägt und mehr Leute als in den letzten Jahren teilnehmen“, sagt Uli Hüsch. „Es war hier nie so viel los wie Neitersen, aber da ist es auch Kult.“
Allerdings habe es in der Vergangenheit auch etliche parallele Veranstaltungen in der Stadt gegeben, die teils unter freiem Himmel und möglicherweise deshalb attraktiver gewesen seien. „Die Spiele mit deutscher Beteiligung werden im großen Saal des Cinexx auf einer Riesenleinwand übertragen, was eine super Sache ist“, betont Uli Hüsch. Das Kino halte zusätzlich auch verlockende Angebote bereit, darunter Bier vom Fass und Popcorn zum Sonderpreis.
Zum Public Viewing im eigenen Biergarten lädt der „Wissener Schützenverein e.V. 1870“ ein. Hier werden alle Vorrundenspiele der deutschen Nationalmannschaft live übertragen. „Wir freuen uns auf drei tolle Fußballabende“, sagen die Verantwortlichen und weisen darauf hin, dass die Veranstaltung bei schlechter Witterung im Schützenhaus in der Stadionstraße stattfindet.
Ganz groß anlegt ist das „Rudelgucken“ in Westerburg. Hier wird der Rathausplatz ab Freitag zur Fan-Meile. „Wir freuen uns, dass wieder eine Public-Viewing-Veranstaltung im und um den Westerburger Ratssaal stattfinden wird“, sagt Stadtbürgermeister Janick Pape. Bereits bei Turnieren in den vergangenen Jahren hätten unzählige Fußballbegeisterte in Trikots und mit Fahnen den Platz in eine schwarz-rot-goldene Partyzone verwandelt. „Überwältigend wäre es natürlich, wenn wir gemeinsam im Ratssaal am 14. Juli den Europameisterschaftstitel feiern könnten“, hoffen die Organisatoren, deren Dank Eugen Gebel von der Event- und Musikkneipe „Klimperkasten“ gilt.
Am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft mit dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland. Auch in unserer Region steigt bereits die Vorfreude auf die "Heim-EM". Doch wo finden eigentlich größere Public-Viewing-Veranstaltungen statt, bei denen man sich mit Freunden zum ...Fußball-EM in Deutschland: Diese Orte im nördlichen Rheinland-Pfalz bieten Public Viewing an
„Mit ihm haben wir einen kompetenten gastronomischen Partner für das bevorstehende Event gefunden“, betont der Stadtbürgermeister. Auch in Westerburg werden zunächst die ersten drei Spiele der deutschen Nationalelf auf Großbildleinwand live übertragen, und zwar nicht nur auf dem Platz, sondern auch im angrenzenden Rathaussaal. Eugen Gebel und sein Team versorgen die Gäste mit frisch gezapftem Hachenburger Pils, Erfrischungsgetränken und einem Imbiss.
„Bereits jeweils zwei Stunden vor Übertragungsbeginn werden wir mit Stimmungshits das Publikum unterhalten“, kündigt der Gastronom an. Der Startschuss fällt am Freitag bereits um 18 Uhr. „Dann lädt zunächst die Stadtkapelle zu einem Platzkonzert ein“, berichtet Janick Pape mit Vorfreude. Um 19 Uhr beginnt das ‚Warm-up‘ für die Fußball-EM. Ab 21 Uhr wird das Eröffnungsspiel dann live übertragen.