Die medialen Veränderungen in der Pandemie untersuchen Wissenschaftler der Uni Siegen
Projekt an der Uni Siegen: Wie Videokonferenzen unser tägliches Leben verändern
Wissenschaftler der Universität Siegen wie die Medienwissenschaftler Axel Volmar (Bild), Charline Kindervater und Sebastian Randerath erforschen auf Twitter, wie Videokonferenzen unser Zusammensein beeinflussen. Foto: privat
Uni Siegen

Siegen. Wie nutzen Menschen während der Pandemie Videokonferenzen? Und wie ändert das unser Arbeiten, unser Lernen und unser soziales Miteinander? Um das zu erfahren, analysieren Medienwissenschaftler der Universität Siegen, wie User auf Twitter diese Fragen diskutieren, darunter Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen.

Von Ende Februar bis Ende April 2020 filterten die Wissenschaftler solche Inhalte auf Twitter, die das Suchwort „remote“ beinhalteten. Remote bedeutet im Deutschen fern oder kontaktfrei und wird zum Beispiel im Zusammenhang mit Arbeit, Lernen oder Kommunikation aus der Ferne benutzt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region