Pilotprojekt setzt auf überbetriebliche Fahrgemeinschaften mit E-Fahrzeugen
Pilotprojekt: Landkreis will Mobilität von Azubis fördern
Die Bereitschaft, Fahrgemeinschaften zu bilden, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt „Azubimobilität“, bei dem junge Leute mit E-Fahrzeugen ausgestattet werden. Der Starttermin ist abhängig von der Entwicklung der Corona-Krise.
picture alliance/dpa

Wie kann die Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften im Kreis verbessert werden? Dieser Frage geht die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen gemeinsam mit dem Unternehmen Neuland+ nach. Der Kern des Verbundprojekts „Azubimobilität“ ist es, überbetriebliche Fahrgemeinschaften zu bilden, die Nutzung von E-Fahrzeugen für Pendelfahrten zu erproben und soziale Fahrten im Kreis Altenkirchen zu ermöglichen.

Lesezeit 2 Minuten
Auszubildenden und jungen Fachkräften begegnet das Thema Mobilität in ganz unterschiedlichen Formen. Der Weg zur Arbeit ist dabei genauso im Fokus wie Fahrten in der Freizeit. Gerade das Pendeln zur Arbeitsstelle oder zur Berufsschule setzt oft ein eigenes Fahrzeug voraus oder eine gute ÖPNV-Verbindung.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region