Wie die Verantwortlichen im Rahmen einer Pressekonferenz berichteten, gibt es bei der beliebtesten Open-Air-Veranstaltung in der Geschichte Altenkirchens viel Neues zu erleben. Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz, Citymanager Bastian Prieß, Thomas Wunder als Vorsitzender des Aktionskreises, die zweite Vorsitzende Petra Schwarzbach sowie die Beiratsmitglieder Nadine Grifone und Ulrike Kroppach freuen sich aus zwei Gründen besonders auf das mediterrane Markttreiben.
Showprogramm erheblich erweitert
Zum einen wird die Toskanische Nacht wieder vom Aktionskreis veranstaltet, nachdem das Fest im letzten Jahr auf der Kippe stand und nur durch das Einspringen der Stadt Altenkirchen und hier vor allem durch den Einsatz von Bastian Prieß gerettet werden konnte. Zum anderen ist nicht nur das Showprogramm erheblich erweitert. Neben der Fußgängerzone sind auch der Konrad-Adenauer-Platz und die für diesen Anlass für den Autoverkehr gesperrte Bahnhofstraße als Flaniermeilen eingebunden.
„Die Sonne der Toskana beginnt aufzusteigen“, sagte Thomas Wunder mit einem Augenzwinkern. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und zwar in einem Team, das tausend Details zu bedenken hat und planerisch und praktisch perfekt zusammenarbeitet.“ Wertvolle Unterstützung gebe es von der Schützengesellschaft, der Karnevalsgesellschaft, der ASG, den mitwirkenden Einzelhändlern, den Gastronomen und vielen heimischen Sponsoren.
Musik und Kunst
Mit dabei sei zudem das „Kunstforum Westerwald“, das seinen neuen „Kunstraum“ in der ehemaligen Filiale der Eichelhardter Bäckerei Schumacher öffne. Erstmalig habe Dimitri Melnik, der Leiter die Kreismusikschule Altenkirchen, die Teilnahme diverser Ensembles zugesichert. „Wir bereiten nun alle zusammen eine anspruchsvolle Veranstaltung vor“, betonte Thomas Wunder.
Der offizielle Beginn ist um 17 Uhr. Ab 18 Uhr hat die „Toskanische Nacht“ dann drei musikalische Hotspots zu bieten. Auf dem Schlossplatz spielt das Kammerorchester der Kreismusikschule bekannte Filmmusiktitel, ab 19 Uhr geht es mit Salvatore de Nardo und Band weiter. Auf dem Marktplatz eröffnen die Musikschulgruppen B.o.c.a. und Voluntary Self Control den Abend. Ab 19 Uhr ist die Bühne dann frei für Santino de Bartolo and Friends.
QR-Codes geben Orientierung
In der Bahnhofstraße sorgen Alant Calvert und seine Band, aber auch das Johann Roselly-Trio für Unterhaltung. Nadine Grifone wies darauf hin, dass der Konrad-Adenauer-Platz mit stimmungsvoller Gitarrenmusik von Oliver Klein und schönem Ambiente zu einem weiteren Begegnungszentrum werde. „Überall in der Stadt wird es auch noch kleinere Straßenmusikevents geben“, ergänzte Thomas Wunder.
Ebenfalls neu wäre, dass die „Insellandschaft“ in der unteren Wilhelmstraße nahe Kik und Neuer Apotheke komplett bespielt werde (unter anderem mit einem Karussell). Die Geschäfte seien bis 22 Uhr geöffnet. Und damit nicht genug: Mithilfe von QR-Codes könnten sich die Besucher über den Streckenverlauf in der Stadt informieren. Kulinarisch sei die „Toskanische Nacht“ nie vielfältiger gewesen. „Auf jedem Platz gibt es alles“, fasst die Runde zusammen.
Lob für den Aktionskreis
Nun sei man bereit für die Besucher, die mittlerweile selbst aus Köln und Düsseldorf anreisen würden. Die Toskanische Nacht mache Altenkirchen auch als Touristenziel interessant. Es sei deshalb ein Glück, dass sich der Aktionskreis neu aufgestellt habe, wie Ulrike Kroppach betonte. „Wenn das gelingt, ist das der Auftakt für ein sehr gutes Veranstaltungsjahr. Das alles war vor einem Jahr undenkbar“, bestätigte Thomas Wunder und bedankte sich beim Stadtbüro und Bastian Prieß nochmals für die Unterstützung, die auch die Planung der Sicherheitsmaßnahmen einschließt.
Ralf Lindenpütz lobte seinerseits die beeindruckende „Schlagkraft“, die vom neuen Aktionskreis ausgehe. „Ich möchte die Toskanische Nacht gerne unter unser Motto ,Schön, dass du da bist!` stellen“, sagte der Stadtbürgermeister. „Es ist ein Fest, das Lust auf Altenkirchen macht. Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste.“