Öffentlich bekannt war bislang vor allem der sogenannte Enkeltrick, bei dem Betrüger ihren meist betagten Opfern am Telefon vorgaukeln, ein naher Verwandter - etwa ein Enkel - zu sein. Durch Künstliche Intelligenz verschärft sich die Lage jedoch, denn damit können auch Stimmen täuschend echt nachgeahmt werden. Arno Burgi/dpa. picture alliance / dpa
Dass Betrüger versuchen, ihren Opfern am Telefon weiszumachen, ein Angehöriger hätte einen Unfall verursacht und brauche Geld, ist nicht neu. Neu ist, dass mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Stimmen täuschend echt nachgeahmt werden.
Lesezeit 3 Minuten
Claudia Schmidt (Name von der Redaktion geändert), die in einem kleinen Ort in der Verbandsgemeinde (VG) Hamm lebt, ist immer noch geschockt. Die 62-Jährige steht mit beiden Beinen im Leben, ist politisch engagiert und vielseitig interessiert. Von daher hätte sie nie geglaubt, dass sie einmal Opfer eines betrügerischen Schockanrufes werden könnte, doch genau das ist ihr jetzt fast passiert.