Neue "Allzweckwaffe" für die Altenkirchener Feuerwehr
Altenkirchen
Neue "Allzweckwaffe" für die Altenkirchener Feuerwehr
Der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenkirchen Heinz Düber (2. von rechts) übergab die Fahrzeugschlüssel an die Wehrführer Michael Heinemann, Altenkirchen (3. von rechts), und Andreas Krüger, Weyerbusch (2. von links). Weiter auf dem Foto zu sehen sind die stellvertretenden Wehrführer Engelbert Bolscheid, Weyerbusch (links), und Dirk Idelberger, Altenkirchen (4. von links), sowie Verbandsgemeindewehrleiter Günter Imhäuser (3. von links) und Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller (rechts). Rechts im Hintergrund der alte „Magirus“.⋌ Heinz-Günter Augst
Altenkirchen - Seine „Feuertaufe“ hat HFL 20/16 bereits hinter sich. Ende 2010 kam das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Altenkirchen schon bei einem Wohnhausbrand in der Kreisstadt zum Einsatz. Gestern nun wurde das mehr als 300 000 Euro teure neue Universalfahrzeug („die Allzweckwaffe des 21. Jahrhunderts“, schmunzelte Wehrführer Michael Heinemann) im Rahmen eines abwechslungsreichen Tages der offenen Tür der Altenkirchener Feuerwehr, zu dem unter anderem auch die Polizeihundestaffel Rheinland-Pfalz erschien, offiziell in Dienst gestellt.
Lesezeit 1 Minute
Altenkirchen – Seine „Feuertaufe“ hat HFL 20/16 bereits hinter sich. Ende 2010 kam das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Altenkirchen schon bei einem Wohnhausbrand in der Kreisstadt zum Einsatz. Gestern nun wurde das mehr als 300 000 Euro teure neue Universalfahrzeug („die Allzweckwaffe des 21.