Musik, Kunst, Gesellschaftspolitik, Wandern: Hochkarätige Veranstaltungen vom 30. Juni bis 8. Juli
Musik, Kunst, Gesellschaftspolitik, Wandern: Raiffeisenwoche in Hamm bietet viel Programm
Tim Pröse gestaltet die Lesung am 2. Juli mit.
Paul Flemming

„Das ist eine echt große Nummer.“ Dietmar Henrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm, war der Stolz anzumerken, als er bei einem Pressegespräch die Raiffeisenwoche 2023 vorstellte. Beginnend am 30. Juni wurde ein Programm zusammengestellt, das jeden Tag eine Attraktion bietet. „Und nicht irgendwas, sondern alles mit Hand und Fuß und mit Bezug zu Raiffeisen“, betonte der Bürgermeister.

Lesezeit 3 Minuten

Tim Pröse gestaltet die Lesung am 2. Juli mit.
Paul Flemming

Die Mühe, diesen Bezug sichtbar zu machen, macht sich beispielsweise das Kunstforum Westerwald. 16 Künstler haben sich eigens für die Ausstellung „WIR zusammen – F. W. Raiffeisen“ im Kulturhaus Hamm Gedanken über Raiffeisens Wirken gemacht und entsprechende Werke geschaffen. Mit einer Vernissage am Freitag, 30. Juni, 17 Uhr, leiten sie die Raiffeisenwoche ein. Julie Georgis, Schauspielerin und Raiffeisen-Botschafterin, führt in die Ausstellung ein; Jörg Brück, begleitet die Vernissage mit Gesang und Gitarre. Bis zum 4. August wird die Schau zu sehen sein.

Musik, Lesungen, Theater – alle Veranstaltungen der Raiffeisenwoche wollen beredt Kenntnis davon geben, wie bedeutsam das Werk Friedrich Wilhelm Raiffeisen auch heute noch ist; aktuell sind eine Milliarde Menschen weltweit Mitglied einer Genossenschaft. Doch auch die Bedeutung Raiffeisens für die Tourismusregion Westerwald-Sieg soll betont werden. „Das Raiffeisen-Land muss lauter werden“, so Bürgermeister Henrich bei dem Pressetermin. Und er legt das gleich dem ganzen Land ans Herz: „Rheinland-Pfalz ist nicht nur Wein und Burgen, sondern auch Raiffeisen.“

Zwei Meter hoch und in vielen Farben ist das bei dem neuen Themenwanderweg „Raiffeisens Sonntagsspaziergang“ zu sehen. Der sieben Kilometer lange Rundweg wird von künstlerisch gestalteten, bunten Raiffeisen-Figuren gesäumt. Die Einweihung nimmt die rheinland-pfälzische Ministerin für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus, Daniela Schmitt, am Samstag, 1. Juli, um 16 Uhr vor. Und weil Raiffeisen kein Hintergrund für irgendwelche Eliten sein kann, gibt es schon ab 14 Uhr ein kleines Fest für jedermann am Startpunkt Raiffeisenmuseum. Nach der offiziellen Eröffnung kann sich außerdem jeder kostenlos einer geführten Premierenwanderung anschließen.

Den Samstagabend will Bürgermeister Dietmar Henrich den Gästen besonders empfehlen. Die fwr Big Band tritt ab 18 Uhr auf, und Ministerin Schmitt wird auch noch in Hamm verweilen. Die Band, die zu Ehren Raiffeisens gegründet wurde, wird unter Leitung von Marco Lichtenthäler Songs von Cole Porter und Glenn Miller, Count Basie und Duke Ellington, aber auch von Roger Circero und Hoagy Carmichael spielen. Gesangliche Unterstützung liefert Rolf Stahlhofen, der mit den Söhnen Mannheims bekannt wurde. Er kann getrost als „Enkel Raiffeisens“ bezeichnet werden, setzt er sich doch für zahlreiche soziale Projekte und die Hilfe zur Selbsthilfe in armen Regionen ein.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist mehr als ein alter Mann, er ist ein absolutes Highlight. Nichts weniger wollen wir erlebbar machen.

Bürgermeister Dietmar Henrich

Die Ministerin hält an diesem Abend die Festrede zur Raiffeisenwoche in der eigens zum Konzertsaal umgestalteten Großsporthalle. Karten für die Veranstaltung gibt es zum Preis von 20 Euro bei der Buchhandlung Kuklik in der Lindenallee sowie im Tourismusbüro im Kulturhaus Hamm.

Vom Sonntag, 2., bis einschließlich Samstag, 8. Juli, folgen die Veranstaltungen Schlag auf Schlag. Kulturell heben die Veranstalter die szenische Lesung „Lebemann und Lebensretter – eine Hommage an Oskar Schindler“ (2. Juli, 19 Uhr, Raiffeisen-Forum) mit Tim Pröse und die Theateraufführung „Die Unsterblichen“ (Donnerstag, 6. Juli, 19 Uhr, Kulturhaus) hervor gehoben.

Gesellschaftspolitisch ist die Anbringung der Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ am Raiffeisenmuseum mit Vortrag und Diskussion zu erwähnen (Montag, 3. Juli, 17 Uhr), in jedem Fall aber der Sondertermin des Marienthaler Forums mit Umrahmung durch den Gospelchor RiseUp (Dienstag, 4. Juli, 18.30 Uhr, Kulturhaus). Zu diesen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Sportlich wird es beim Raiffeisen-Triathlon mit der anschließenden Open-Air-Veranstaltung (Freitag, 8. Juli, Waldschwimmbad Thalhausermühle) und kulinarisch beim Raiffeisenbier-Erlebnistag der Biergenossenschaft Hamm (7. Juli, Wirtshaus „Zum Raiffeisen“). Weitere Veranstaltungen in Hamm, Helmenzen, Weyerbusch und Flammersfeld finden während der Raiffeisenwoche und auch danach noch statt.

Das komplette Programm ist auf der Startseite von www.hamm-sieg.de zu finden.

Top-News aus der Region