Kreis Altenkirchen
Modell "Mobiles Rathaus" ist in Weyerbusch angelaufen

Altenkirchen/Weyerbusch - Dreimal hat der mobile Bürgerservice aus dem Rathaus Altenkirchen bislang Station im Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch gemacht. Mit der bisherigen Resonanz ist Sachbearbeiterin Nadine Heidepeter zwar grundsätzlich zufrieden, „aber es könnten ruhig noch mehr Menschen dieses Vor-Ort-Angebot nutzen“, erklärt sie auf RZ-Anfrage.

Lesezeit 1 Minute

Altenkirchen/Weyerbusch – Dreimal hat der mobile Bürgerservice aus dem Rathaus Altenkirchen bislang Station im Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch gemacht. Mit der bisherigen Resonanz ist Sachbearbeiterin Nadine Heidepeter zwar grundsätzlich zufrieden, „aber es könnten ruhig noch mehr Menschen dieses Vor-Ort-Angebot nutzen“, erklärt sie auf RZ-Anfrage.

Jeweils am ersten und dritten Donnerstag eines Monats bietet Heidepeter zwischen 16 und 18 Uhr in Weyerbusch (im Büro des Ortsbürgermeisters) typische Bürgerdienste an. Dann besteht zum Beispiel die Möglichkeit, bei ihr einen Ausweis, eine Fahrerlaubnis oder ein Führungszeugnis zu beantragen, die Lohnsteuerkarte ändern oder eine Beglaubigung von Dokumenten durchführen zu lassen. Dieser Service richtet sich vor allem an ältere oder kranke Personen, die nicht mehr so mobil sind und nicht „mal gerade eben“ nach Altenkirchen fahren können. „Grundsätzlich nutzen kann diesen Bürgerdienst aber jeder“, betont Heidepeter.

Ohne Probleme funktionierte bislang die Technik des sogenannten Bürgeramtskoffers, der sämtliche Gerätschaften (Laptop, Drucker, Scanner, Fingerabdruckscanner etc.) zum Aufbau des mobilen Rathauses enthält. Dieser Koffer ist Teil eines landesweiten Modellprojektes zur Verbesserung und Ausdehnung der behördlichen Dienstleistungen. Angesetzt ist dieses Modell zunächst bis Ende 2011. „Demnächst müssen wir dem Innenministerium einen ersten Erfahrungsbericht schicken“, kündigt Heidepeter an.


Kunden, die den Service in Weyerbusch bereits in Anspruch genommen haben, begrüßen das erweiterte Angebot. „Manche Leute haben mir schon bestätigt, dass sie es ganz praktisch finden, wenn sie nicht extra nach Altenkirchen müssen, um beispielsweise einen Ausweis abzuholen“, berichtet Heidepeter. „Manchmal sagen wir den Bürgern sogar telefonisch Bescheid, dass wir ihre Dokumente auch mit nach Weyerbusch bringen können, wenn wir wissen, dass sie in der Umgebung wohnen. Dann können sich die Leute die Fahrt nach Altenkirchen eventuell sparen.“ Die nächste Sprechstunde im Raiffeisenhaus ist an diesem Donnerstag, 21. Oktober, von 16 bis 18 Uhr.

Top-News aus der Region