Mittelhofer Ortsgemeinderat hat langwierigen Prozess mit Satzungsbeschluss abgeschlossen
Mittelhof: Endlich grünes Licht für das Baugebiet „Kirchweg“
img_1979-2
Auf dieser Fläche am Kirchweg, die derzeit noch als Pferdeweide benutzt wird, soll das kleine Baugebiet mit sieben Parzellen entstehen.
Elmar Hering

Mittelhof. „Was lange währt, ...“, sagt ein altes Sprichwort. In gewisser Weise gilt das auch für den Bebauungsplan „Kirchweg“, den der Ortsgemeinderat von Mittelhof jetzt einstimmig verabschiedet hat.

Lesezeit 2 Minuten

img_1979-2
Auf dieser Fläche am Kirchweg, die derzeit noch als Pferdeweide benutzt wird, soll das kleine Baugebiet mit sieben Parzellen entstehen.
Elmar Hering

Ortsbürgermeister Franz Cordes wertete es als „erfreulich, dass nach vielen Jahren nun die „letzte Hürde genommen“ wurde. Im Dezember 2021 hatte sich der Rat erstmals mit dem Bebauungsplan befasst, auf dessen Basis ein privater Vorhabenträger sieben Baugrundstücke für Einzel- und Doppelhäuser schaffen will. Bislang wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt (Pferdeweide).

Der Genehmigungsprozess dauerte auch deshalb relativ lange, weil der Bebauungsplan ursprünglich nach einem beschleunigten Verfahren entwickelt wurde, das aber seit 2023 nicht mehr erlaubt ist. Deshalb gab es jetzt eine erneute Offenlage, in deren Verlauf allerdings nur die Kreisverwaltung in Altenkirchen Anregungen vorbrachte. Wie Planer Volker von Weschpfennig erläuterte, besteht ein Effekt darin, dass die bisher vorgesehene Ausgleichsmaßnahme reduziert werden kann – aufgrund des größeren Pflanzabstandes sind 27 statt 64 Obstbäume zu setzen.

Erschlossen wird das kleine Baugebiet über den Kirchweg. Damit dieser später in genügender Breite ausgebaut werden kann, wird die Ortsgemeinde rund 200 Quadratmeter Fläche von den Eigentümern erwerben. In gleicher Größe gilt dies auch für die vorhandene, potenzielle Spielplatzfläche an der Ecke Kirchweg/Betzdorfer Landstraße. Letzteres begründet im Wesentlichen den pauschalen Verkaufspreis von 2000 Euro. Cordes und die Fraktionssprecher dankten den Eigentümern (eine Erbengemeinschaft) für das Entgegenkommen. Der Bebauungsplan wurde als Satzung beschlossen; eine erneute Offenlage ist nicht nötig.

Nicht minder erfreulich ist eine Spende durch den Sportverein, die vom Rat mit ausdrücklichem Dank angenommen wurde. Demnach trägt der SV Mittelhof aus Eigenmitteln die kompletten Kosten für eine neue Küche im Sportlerheim (rund 5600 Euro).

Positives hatte der Ortsbürgermeister auch zur jüngsten Prüfung der Mittelhofer Haushalts- und Wirtschaftsführung (2019 bis 2023) zu berichten, denn seitens der Kreisverwaltung gab es keine Beanstandungen. In den genannten Jahren lag der Haushalt der Ortsgemeinde jeweils im Plus, und das Eigenkapital konnte auf rund 500.000 Euro verdoppelt werden. Die relativ gute Kassenlage tauchte später in einer kurzen Diskussion zum Thema Grünpflege wieder auf, in Zusammenhang mit der Frage, ob es sich die Ortsgemeinde vielleicht leisten sollte, in der Vegetationsphase einen externen Dienstleister zu beauftragen und somit zumindest teilweise den Bauhof zu entlasten.

Top-News aus der Region