Das Geld kommt aus dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0, das der Bund in einer zweiten Stufe um 3,5 Milliarden Euro für die Verbesserung der Schulinfrastruktur aufgestockt hat. Rheinland-Pfalz hat für die ihm daraus zufallenden rund 256,6 Millionen Euro Regionalbudgets für alle Schulträger gebildet, die als finanzschwach gelten.
Der Kreis Altenkirchen, selbst antragsberechtigt, hat dabei entschieden, zunächst von einer eigenen Projektanmeldung abzusehen und die Mittel an die weiteren finanzschwachen Schulträger im AK-Land weiterzuleiten.
Insgesamt 20 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von 11,1 Millionen Euro wurden dem Kreis gemeldet. Die Entscheidung, welche Projekte an das Mainzer Finanzministerium gemeldet werden, basiert laut Kreishaus in erster Linie auf der Anzahl der Schüler, die davon profitieren. Vorgabe für eine 90-prozentige Förderung durch den Staat ist, dass die Baumaßnahme nicht vor dem 1. Juli 2017 begonnen wurde und vor dem 31. Dezember 2022 beendet sein wird. Die Mindestinvestitionssumme beträgt 100.000 Euro.
Und um diese Schulen und Einrichtungen geht es. Die angegebenen Beträge sind die jeweils 90 Prozent der förderfähigen Kosten:
Martin-Luther-Grundschule Betzdorf (Träger VG Betzdorf Gebhardshain): 1,08 Millionen Euro Förderung etwa für das Schuldach, eine Kellerabdichtung sowie ein Wärmedämmverbundsystem.
St. Martin-Grundschule Elkenroth (VG Betzdorf-Gebhardshain): 117.900 Euro für die Sanierung der Turnhalle.
St. Martin-Grundschule Elkenroth: 142.200 Euro für die Sanierung des Schulgebäudes.
Astrid-Lindgren-Grundschule Gebhardshain (VG Betzdorf-Gebhardshain): 53.100 Euro für die Sanierung des Schulgebäudes.
Grundschule Gebhardshain, Außenstelle Malberg: 125.100 Euro für die Sanierung des Schulgebäudes.
Grundschule Daaden (VG Daaden-Herdorf): 720.000 Euro etwa für die barrierefreie Erschließung und Anbau einer Mensa.
Grundschule Herdorf (Stadt Herdorf): 634.500 Euro etwa für eine barrierefreie Erschließung sowie eine energetische Sanierung.
Grundschule Horhausen (VG Flammersfeld): 841.500 Euro für Umbau und Erweiterung.
Schulsporthalle Hamm (VG Hamm): 1,44 Millionen Euro für die energetische Sanierung der Großsporthalle.
Franziskus-Grundschule Wissen (VG Wissen): knapp 1,38 Millionen Euro etwa für Brandschutzsanierung, Maßnahmen zur Amokprävention sowie Herrichtung einer WLAN-Vernetzung.