Und mit der Trennung der beiden Posten auf Stadt- und VG-Ebene, die mit seiner Wahl 2019 einherging, erhielt das Stadtbürgermeisteramt eine neue Wertigkeit. Was auch an ihm lag. Er hat sich gut verkauft und damit die Stadt. Er hat dem Amt seinen eigenen Stempel aufgesetzt, hat in schwierigen Zeiten Projekte vorangetrieben und seine Qualitäten als Netzwerker bewiesen. Aber es gab in den vergangenen Jahren zwei Geldsetzer in der Wahrnehmung vieler Wähler: das parteiübergreifend agierende Stadtoberhaupt und den polarisierenden Fraktionssprecher im VG-Rat, der so lange die als Affären bekannten Unregelmäßigkeiten ums Molzbergbad und den Beamten im Zwangs-Homeoffice verteidigt hat, bis die Faktenlage dies unmöglich machte.
Ob der in der Politik so typische Tunnelblick oder Loyalität zu Bernd Brato ausschlaggebend waren? Sowohl Geldsetzer als auch Behner umschifften diese für Stadtbürgermeisterkandidaten unangenehmen Themen am Wahlabend. Für viele Wähler werden sie aber ausschlaggebend gewesen sein. Angesichts des recht klaren Ergebnisses liegt es allerdings nahe, dass es so oder so eng geworden wäre. Der Abgewählte liegt wahrscheinlich nicht falsch, wenn er die politische Gesamtlage mitverantwortlich macht. Doch auch das Gefühl der Menschen, dass es mit Betzdorf eher weiter bergab gegangen ist, wird ausschlaggebend gewesen sein.
Auf den Wahlzetteln stand die AfD bei den Kommunalwahlen im Oberkreis des AK-Landes nicht. Doch EU-Wahlen zeigen, wie stark sie auch bei uns in der Region mittlerweile ist. Warum man deshalb aber nicht den Untergang der Demokratie heraufbeschwören muss, erklärt Daniel-D.Kommentar: Kommunalwahlen geben Grund zur Hoffnung
Trotz Geldsetzers fruchtender Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft, trotz seiner lehrbuchartigen Eigen-PR in Sachen Revitalisierung des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks (EAW), trotz des Fasses eines kommunal betriebenen MVZ, das er aufgemacht hat. Gegenkandidat Behner hat es zudem verstanden, den Finger in die Wunde zu legen – Stichwort Innenstadtkriminalität – ohne seinen Konkurrenten anzugreifen. Dies, flankiert mit einer unerschütterlich wirkenden positiven Ausstrahlung, dem Vermeiden von unrealistischen Versprechungen, Schützenhilfe von Parteifreunden sowie seinen Schwerpunkten Bürgerbeteiligung und Transparenz könnten letztlich den Ausschlag gegeben haben.
Er steht nun vor einem großen Berg Problemen und Aufgaben. Darunter sind einige, auf die er als Stadtbürgermeister, so wie Geldsetzer, wenn überhaupt nur geringen Einfluss hat. Doch in fünf Jahren könnte er genau dafür von den Wählern zur Verantwortung gezogen werden, wenn er nicht anderweitige Erfolge vorweisen kann. Auf absehbare Zeit wird es für Kommunalpolitiker eher schwieriger als einfacher. Das gilt im Besonderen für Betzdorf.
E-Mail: daniel-david.pirker@ rhein-zeitung.net