Kläppertradition wurde auch in Corona-Zeiten fortgeführt: Kläppertradition: Herdorfs Messdiener bitten um Unterstützung
Kläppertradition wurde auch in Corona-Zeiten fortgeführt
Kläppertradition: Herdorfs Messdiener bitten um Unterstützung
Das Kläppern ist ein alter Brauch, bei dem auch in Herdorf Kinder und Jugendliche in der Karwoche mit hölzernen Lärminstrumenten durchs Städtchen ziehen, um die Kirchenglocken zu ersetzen. Weil dies aufgrund der Corona-Pandemie diesmal nicht möglich war, haben die Ministranten vielfach von zu Hause aus die Tradition hoch gehalten. Ministrantenschar St. Aloisius
Der Corona-Pandemie zum Trotz: Auch in diesem Jahr haben Ministranten der Messdienerschar St. Aloisius Herdorf die alte und lieb gewonnene Kläppertradition zu den Kar- und Ostertagen fortgesetzt – wenn auch in etwas anderer Form.
Lesezeit 2 Minuten
„Der Dienst für die Messdiener endet nicht an der Kirchentüre, sondern setzt sich auch außerhalb der Kirche für die Menschen fort“, schreibt die Herdorfer Messdienerschar in einer Pressemitteilung. Ganz besonders in diesem Jahr sei es den Ministranten ein großes Anliegen, an den Kar- und Ostertagen „an der Seite der Menschen zu stehen und die Botschaft von Ostern durch das Städtchen zu tragen“.