Kita-Kinder und Senioren digital verbunden
Kita-Kinder und Senioren digital verbunden: Radfahren hat auch etwas mit Ostern zu tun
Die gegenseitige Begrüßung der Kita-Kinder und der Senioren gehört zum festen Ritual des digitalen Austausches. Das Projekt der Kita in Weitefeld und der Tagespflege in Daaden nennt sich „Integratives Lernen“. Beide Seiten haben Spaß und profitieren voneinander. Foto: Claudia Geimer
Claudia Geimer

Weitefeld/Daaden. Nelli wird fotografiert. Denn das Foto der älteren Dame fehlt noch an der Pinnwand in der Kindertagesstätte „Sonnenwiese“ in Weitefeld. So greift Peter Bonami, Leiter des Tagestreffs Kronenburg in Daaden, zur Kamera. Die Seniorin wehrt scherzhaft ab. „Ihr seid ja unmöglich“, sagt sie und lacht. Die übrigen Gäste der Tagespflege und auch die Mädchen und Jungen in der Kita lachen mit. Alt und Jung können sich über eine Videokonferenz sehen. Sie sagen sich über die Videokamera Hallo, sie winken sich zu und jeder einzelne Teilnehmer wird namentlich begrüßt – die Kinder wie die Erwachsenen. Sie sind räumlich voneinander getrennt, und doch lässt sich auch auf Distanz eine Beziehung aufbauen.

Das ist Sinn und Zweck des Projektes „Integratives Lernen“, dass Petra Meier und ihre Kollegin Claudia Weller seit einigen Monaten in der Kita „Sonnenwiese“ in Weitefeld durchführen. Da in Zeiten der Pandemie die Kinder die älteren Menschen nicht besuchen können, geht die Begegnung eben digital über die Bühne, mit Beamer, Laptop, Lautsprecher und an die Wand projizierten Aufnahmen in beiden Einrichtungen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region